Powtórne ugruntowanie prawa. Kantowskie krytyczne ugruntowanie prawa w zapiskach z wykładów Moral-Mrongovius (przełożył i opracował Mirosław Żelazny)
DOI:
https://doi.org/10.12775/szhf.2016.058Słowa kluczowe
Immanuel Kant, nauka prawa, notatki z wykładów, filozofia moralna, Moral-Mrongovius IIAbstrakt
Główna książka Immanuela Kanta w dotycząca filozofii prawa i polityki, Metafizyczne podstawy nauki prawa, ukazała się w roku 1797. W związku z tym wielu badaczy twierdzi, że cała filozofia prawna Kanta tylko została opracowany w latach dziewięćdziesiątych i że jest w dużej mierze niezależna od jego krytycznych rozpraw na temat filozofii moralnej z lat osiemdziesiątych. W niniejszym artykule próbuję udowodnić przeciwna tezę, analizując wykład Kanta z roku 1784, tzw. Moral-Mrongovius II, zanotowany przez Krzysztofa Celestyna Mrongowiusza, którzy uczestniczył w wykładach Kanta poświęconych filozofii moralnej. Lektura tych notatek nie tylko dowodzi, że Kantowska koncepcja prawa została opracowane już w roku 1784, Moral-Mrongovius II potwierdza także, że Kant uznawał swoją filozofię prawa w ogóle uważał za integralną część swej krytycznej filozofii moralnej.
Bibliografia
Baumgarten Alexander Gottlieb, Initia Philosophiae Practicae. Primae Acroamatice, Halle 1760.
Baum Manfred, Recht und Ethik in Kants praktischer Philosophie, [w:] Jürgen Stolzenberg, Kant in der Gegenwart, Berlin 2007, s. 213–226.
Brandt Reinhard, recenzja: C. Ritter, Der Rechtsgedanke Kants, „Philosophische Rundschau“ 1974 (20), s. 43–49.
Brandt Reinhard, Das Erlaubnisgesetz, oder: Vernunft und Geschichte in Kants Rechtslehre, [w:] Reinhard Brandt, Rechtsphilosophie der Aufklärung. Symposium Wolfenbüttel 1981, Berlin 1982, s. 233–285.
Brandt Reinhard, Immanuel Kant – was bleibt?, Hamburg 2010.
Brocker Manfred, Kants Besitzlehre. Zur Problematik e. transzendentalphilos. Eigentumslehre, Würzburg 1987.
Busch Werner, Die Entstehung der kritischen Rechtsphilosophie Kants 1762–1780, Berlin 1979.
Byrd B. Sharon, Hruschka Joachim, Lex iusti, lex iuridica und lex iustitiae Kants Rechtslehre in, [w:] Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2005 (91), s. 484–500.
Byrd B. Sharon, Hruschka Joachim, Kant‘s Doctrine of Right. A Commentary, Cambridge 2010.
Delfosse Heinrich P., Hinske Norbert, Kreimendahl Lothar, Sadun Bordoni Gianluca, Kant-Index. Stellenindex und Konkordanz zum „Naturrecht Feyerabend, Stuttgart–Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2010 (Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung Abteilung 3, Indices, 37,1).
Dulckeit Gerhard, Naturrecht und positives Recht bei Kant. Neudr. d. Ausg. Leipzig 1932, Aalen 1973.
Ebbinghaus Julius, Die Strafen für Tötung eines Menschen nach Prinzipien einer Rechtsphilosophie der Freiheit, [w:] Julius Ebbinghaus und Hariolf Oberer, Gesammelte Schriften, Bd. 2, Bonn 1986–1994, s. 283–380.
Geismann Georg, Recht und Moral in der Philosophie Kants, [w:] B. Sharon Byrd: Themenschwerpunkt: Recht und Sittlichkeit bei Kant, Berlin 2006, s. 3–124.
Gregor Mary J., Laws of Freedom. A Study of Kant´s Method of Applying the Categorical Imperative in the Metapyhsik der Sitten, Oxford 1963.
Guyer Paul, Kant‘s Deductions of the Principles of Right, [w:] Mark Timmons (red.), Kant’s Metaphysics of Morals. Interpretative Essays, Oxford 2002, s. 23–64.
Haensel Werner, Kants Lehre vom Widerstandsrecht. Ein Beitrag zur Systematik der Kantischen Rechtsphilosophie. Zugl. Leipzig, Univ., Diss., 1926, Berlin 1926.
Hirsch Philipp-Alexander, Kants Einleitung in die Rechtslehre von 1784. Immanuel Kants Rechtsbegriff in der Moralvorlesung „Mrongovius II“ und der Naturrechtsvorlesung „Feyerabend“ von 1784 sowie in der „Metaphysik der Sitten“ von 1797, Göttingen 2012.
Höffe Otfried, Recht und Moral: ein kantischer Problemaufriß, [w:] Neue Hefte für Philosophie 1979 (17), s. 1–36.
Höffe Otfried, Kants Begründung des Rechtszwangs und der Kriminalstrafe, [w:] Reinhard Brandt (red.), Rechtsphilosophie der Aufklärung. Symposium Wolfenbüttel 1981, Berlin 1982, s. 335–375.
Höffe Otfried, Der kategorische Rechtsimperativ. „Einleitung in die Rechtslehre“, [w:] Otfried Höffe (red.), Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Berlin 1999a, s. 41–62.
Höffe Otfried, Einführung, [w:] Otfried Höffe (red.), Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Berlin 1999b, s. 1–18.
Höffe Otfried, Immanuel Kant. Orig.-Ausg., 7., überarb. Aufl., München 2007.
Horn Christoph, Was ist falsch an einer moralischen Deutung von Kants politischer Philosophie?, [w:] Heiner F. Klemme (red.), Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, Berlin–New York 2009, s. 400–424.
Ilting Karl-Heinz, Gibt es eine kritische Ethik und Rechtsphilosophie Kants? Hans Wagner zum 65. Geburtstag, [w:] Archiv für Geschichte der Philosphie 1981 (63), s. 325–345.
Iustinian, Corpus Iuris Civilis, (red.) Theodor Mommsen und Paul Krüger, Hildesheim 2000.
Ju Gau-Jeng, Kants Lehre vom Menschenrecht und von den staatsbürgerlichen Grundrechten. Zugl. Bonn, Univ., Diss., 1985, Würzburg 1990.
Kant Immanuel, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. 3., verb. Aufl, (red.) Bernd Ludwig, Hamburg 2009.
Kaulbach Friedrich, Der Begriff der Freiheit in Kants Rechtsphilosophie, [w:] Friedrich Kaulbach (red.), Studien zur späten Rechtsphilosophie Kants und ihrer transzendentalen Methode, Würzburg 1982a, s. 75–87.
Kaulbach Friedrich, Der Herrschaftsanspruch der Vernunft in Recht und Moral bei Kant, [w:] Friedrich Kaulbach (red.), Studien zur späten Rechtsphilosophie Kants und ihrer transzendentalen Methode, Würzburg 1982b, s. 55–74.
Kaulbach Friedrich, Die rechtsphilosophische Version der transzendentalen Deduktion, [w:] Friedrich Kaulbach (red.), Studien zur späten Rechtsphilosophie Kants und ihrer transzendentalen Methode, Würzburg 1982c, s. 9–54.
Kaulbach Friedrich, Recht und Moral in der rechtsphilosophischen Situation der Gegenwart, [w:] Friedrich Kaulbach (red.), Studien zur späten Rechtsphilosophie Kants und ihrer transzendentalen Methode, Würzburg 1982d, s. 169–189.
Kersting Wolfgang, Neuere Interpretationen der kantischen Rechtsphilosophie, [w:] Zeitschrift für philosophische Forschung 1983 (37), s. 282–298.
Kersting Wolfgang, Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie. Univ., Habil.-Schr., Hannover, 1982, Berlin 1984.
Kersting Wolfgang, recenzja: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, (wyd.) Bernd Ludwig, [w:] Archiv für Geschichte der Philosophie 1989 (71), s. 100–102.
Kersting Wolfgang, Kant über Recht, Paderborn 2004.
Köhl Harald, Kants Gesinnungsethik, Berlin–New York 1990.
Kohlhäufl Michael, Baumgarten, Alexander Gottlieb, [w:] Traugott Bautz (red.): Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 15. Hamburg 1999, s. 94–100.
König Peter, Autonomie und Autokratie. Über Kants Metaphysik der Sitten. Zugl. Heidelberg, Univ., Diss., 1991, Berlin–New York 1994.
Kühl Kristian, Eigentumsordnung als Freiheitsordnung. Zur Aktualität der Kantischen Rechts- und Eigentumslehre. Zugl. Heidelberg, Univ., Diss., 1982/83, Freiburg 1984.
Küsters Gerd-Walter, Kants Rechtsphilosophie, Darmstadt 1988.
Larenz Karl, Sittlichkeit und Recht. Untersuchungen zur Geschichte des deutschen Rechtsdenkens und zur Sittenlehre, [w:] Karl Larenz (red.): Reich und Recht in der deutschen Philosophie, Bd. 1. 2 Bände, Stuttgart–Berlin 1943, s. 169–402.
Laschet Oliver, Metaphysik und Erfahrung in Kants praktischer Philosophie. Zugl. Köln, Univ., Diss., 2009, Freiburg im Breisgau 2011.
Lehmann Gerhard, Einleitung, [w:] Immanuel Kant, Kant‘s gesammtele Schriften – Vorlesungen. Band 6. Kleinere Vorlesungen und Ergänzungen I, Hälfte 1, Teil 1–2, Berlin 1980/83, s. 650–671.
Ludwig Bernd, Whence Public Right? The Role of Theoretical and Practical Reasoning in Kant’s Doctrine of Right, [w:] Mark Timmons (red.), Kant‘s Metaphysics of
Morals. Interpretative Essays, Oxford 2002, s. 159–183.
Ludwig Bernd, Die „consequente Denkungsart der speculativen Kritik“. Kants radykale Umgestaltung seiner Freiheitslehre im Jahre 1786 und die Folgen für die Kritische Philosophie als Ganze, [w:] Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2010 (58/4), s. 595–628.
Ludwig Bernd, Kants Rechtslehre, Hamburg 1988.
Ludwig Ralf, Kategorischer Imperativ und Metaphysik der Sitten. Die Frage nach der Einheitlichkeit von Kants Ethik. Univ., Diss.-Augsburg, 1991, Frankfurt am Main 1992.
Malibabo Balimbanga, Kants Konzept einer kritischen Metaphysik der Sitten. Bochum, Univ., Diss., 1998, Würzburg 2000.
Manthe Ulrich, Beiträge zur Entwicklung des antiken Gerechtigkeitsbegriffs II. Stoische Würdigkeit und die iuris praecepta Ulpians, [w:] Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 1997 (114), s. 1–26.
Oberer Hariolf, Zur Frühgeschichte der Kantischen Rechtslehre, [w:] Kant-Studien 1973 (64/1), s. 88–102.
Oberer Hariolf, recenzja: Kristian Kühl, Eigentumsordnung als Freiheitsordnung. Zur Aktualität der Kantischen Rechts- und Eigentumslehre, [w:] Kant-Studien 1988 (79), s. 369–374.
Pfordten Dietmar v. d. (red.), Menschenwürde, Recht und Staat bei Kant. Fünf Untersuchungen, Paderborn 2009.
Pfordten Dietmar von der, Rechtsethik. Univ., Habil.-Schr.--Göttingen, 1998, München 2001.
Pippin Robert B., Dividing and Deriving in Kant‘s Rechtslehre, [w:] Otfried Höffe (red.): Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Berlin 1999, s. 63–85.
Pogge Thomas W., Is Kant‘s Rechtslehre a ‚Comprehensive Liberalism‘?, [w:] Mark Timmons (red.), Kant‘s Metaphysics of Morals. Interpretative Essays, Oxford 2002, s. 133–158.
Prauss Gerold, Moral und Recht im Staat nach Kant und Hegel, Freiburg 2008.
Rapic Smail, Ethische Selbstverständigung. Kierkegaard Auseinandersetzung mit der Ethik Kants und der Rechtsphilosophie Hegels, Berlin–New York 2007.
Ripstein Arthur, Force and Freedom. Kant’s Legal and Political Philosophy, Cambridge 2009.
Ritter Christian, Der Rechtsgedanke Kants nach den frühen Quellen. Zugl. Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1968, Frankfurt am Main 1971.
Sadun Bordoni Gianluca, Kant e il diritto naturale. L‘lntroduzione al Naturrecht Feyerabend, [w:] Rivista Internazionale di Filosofia Del Diritto 2007 (84/2), s. 201–281.
Scholz Gertrud, Das Problem des Rechts in Kants Moralphilosophie. Köln, Univ., Diss., 1972, Köln 1972.
Schopenhauer Arthur, Die Welt als Wille und Vorstellung, Leipzig 1987.
Schreiber Hans-Ludwig, Der Begriff der Rechtspflicht. Quellenstudien zu seiner Geschichte. Zugl. Bonn, Univ., Diss., 1965, Berlin 1966.
Schwartz Maria, Der Begriff der Maxime bei Kant. Eine Untersuchung des Maximenbegriffs in Kants praktischer Philosophie, Berlin 2006.
Siep Ludwig, Wozu Metaphysik der Sitten? Bemerkungen zur Vorrede der Grundlegung, [w:] Otfried Höffe (red.): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer Kommentar. 3., erg. Aufl, Frankfurt am Main 2000, s. 31–44.
Willaschek Marcus, Why the Doctrine of Right does not belong in the Metaphysics of Morals. On some Basic Distinctions in Kant´s Moral Philosophy, [w:] B. Sharon Byrd und Joachim Hruschka (red.), Themenschwerpunkt: 200 Jahre Kants Metaphysik der Sitten, Berlin 1997. s. 205–227.
Willaschek Marcus, Right and Coercion. Can Kant‘s Conception of Right Be Derived from his Moral Theory?, [w:] International Journal of Philosophical Studies 2009 (17/1), s. 49–70.
Wood Allen W., Kant‘s Doctrine of Right: Introduction, [w:] Otfried Höffe (red.), Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Berlin 1999, s. 19–39.
Wood Allen W., The Final Form of Kant`s Practical Philosophy, [w:] Mark Timmons (red.), Kant‘s Metaphysics of Morals. Interpretative Essays, Oxford 2002, s. 1–21.
Żelazny Mirosław, Stark Werner, Zu Krzystof Celestyn Mrongovius und seinen Kollegheften nach Kants Vorlesungen, [w:] Reinhard Brandt, Werner Stark (red.), Neue Autographen und Dokumente zu Kants Leben, Schriften und Vorlesungen, Hamburg 1987, s. 279–292.
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Statystyki
Liczba wyświetleń i pobrań: 581
Liczba cytowań: 0