Confessio im Konflikt. Eine Projektvorstellung
DOI:
https://doi.org/10.12775/OiRwP.2017.11Słowa kluczowe
sieć Niemieckiej Wspólnoty Badawczej (DFG), postrzeganie siebie i innego, wzajemne oddziaływanie aktu wyznania wiary i wykształcania się postrzegania, wiek XVII, dyskurs międzyi wewnątrzwyznaniowy, perspektywa europejskaAbstrakt
Sieć Niemieckiej Wspólnoty Badawczej „Wyznania w konflikcie. Religijne postrzeganie siebie i innego w XVII w.” ma na celu śledzenie związków pomiędzy wyrażanym w różnych mediach i w rozmaitym dyskursie postrzeganiem siebie i innego a indywidualnie i subiektywnie przeżywanymi wyznaniami religijnymi w ich nowożytnym kształcie. Dąży do wyjaśnienia wzajemnego oddziaływania aktu wyznania wiary i wykształcania się postrzegania oraz bada formy jego realizacji i wyrażania w XVII w. W tym kontekście podkreślić należy wpływ wyznania i jego wyrazu poprzez różne media, jak również jego znaczenia dla ujęć historiograficznych.
The German Research Foundation Network “Confessions in conflict. Religious perception of self and others in the seventeenth century” intends to pursue the connections between medially and discursively expressed perceptions of self and others and subjective individual confessions in their early modern forms. It will illuminate the interaction of the act of confession and the formation of perception, and investigate its forms of realization and articulation in the seventeenth century. In this context the influencing factors of the confession, as medially expressed, should be emphasized just as much as its impact through historiographical reception.
Bibliografia
K. G. Appold, Orthodoxie als Konsensbildung. Das theologische Disputationswesen an der Universität Wittenberg zwischen 1570 und 1710 (Tübingen, 2004)
G. A. Benrath, „Irenik und Zweite Reformation“, in: Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland – Das Problem der „Zweiten Reformation“, hrsg. v. H. Schilling (Gütersloh, 1986), S. 349–358
C. Böttigheimer, „Das Unionskonzept des Helmstedter Irenikers Georg Calixt (1586–1656)“, in: Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. v. H. Klueting (Hildesheim et al., 2003), S. 55–70
C. Böttigheimer, Zwischen Polemik und Irenik. Die Theologie der einen Kirche bei Georg Calixt (Münster, 1996)
K. Bremer, C. Spoerhase, Gelehrte Polemik. Intellektuelle Konfliktverschärfungen um 1700 (Frankfurt a. M., 2011)
K. Bremer, C. Spoerhase, „Theologisch-polemisch-poetische Sachen“. Gelehrte Polemik im 18. Jahrhundert (Frankfurt a. M., 2015)
Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven, hrsg. v. I. Dingel, H. J. Selderhuis (Göttingen, 2011)
Calvinismus in den Auseinandersetzungen des frühen konfessionellen Zeitalters, hrsg. v. H. J. Selderhuis, V. Leppin et al. (Göttingen, 2013)
Confessio im Barock. Religiöse Wahrnehmungsformationen im 17. Jahrhundert, hrsg. v. M. van Spankeren, C. V. Witt (Leipzig, 2015)
I. Dingel, „Pia et fidelis admonitio. Eine Werbung für Einheit von Luthertum und europäischem Calvinismus“, in: Calvinismus in den Auseinandersetzungen des frühen konfessionellen Zeitalters, hrsg. v. V. Leppin,
H. J. Selderhuis et al. (Göttingen, 2013), S. 50–65
A. Edel, Der Kaiser und Kurpfalz. Eine Studie zu den Grundelementen politischen Handelns bei Maximilian II. (1564–1576) (Göttingen, 1997)
M. Garloff, Irenik, Gelehrsamkeit und Politik. Jean Hotman und der europäische Religionskonflikt um 1600 (Göttingen, 2014)
M. Garloff, „Konfessionelle Grenzen und ihre Überschreitung. Religiöses Friedensdenken um 1600 am Beispiel des französischen Irenikers Jean Hotman (1552–1636)“, in: Confessio im Barock. Religiöse Wahrnehmungsformationen im 17. Jahrhundert, hrsg. v. M. van Spankeren, C. V. Witt (Leipzig, 2015), S. 54–75
H. Goetz, Die Wahrnehmung anderer Religionen und christlich-abendländisches Selbstverständnis im frühen und hohen Mittelalter (5.–12. Jahrhundert), 2 Bde. (Berlin et al., 2013)
L. Grenzmann, Th. Haye et al., Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, 2 Bde. (Berlin et al., 2009/2012)
K. von Greyerz, M. Jakubowski-Tiessen et al., Interkonfessionalität – Transkonfessionalität – binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese (Heidelberg, 2003)
M. Heckel, Deutschland im konfessionellen Zeitalter (Göttingen, 22001)
E. L. T. Henke, Georg Calixtus und seine Zeit, 2 Bde. (Halle a. S., 1853–1860)
W. Hollweg, Der Augsburger Reichstag von 1566 und seine Bedeutung für die Entstehung der Reformierten Kirche und ihres Bekenntnisses (Neukirchen-Vluyn, 1964)
W. Holtmann, Die Pfälzische Irenik im Zeitalter der Gegenreformation (Göttingen, 1960, Masch.)
H. Hotson, „Irenicism and Dogmatics in the Confessional Age. Pareus and Comenius in Heidelberg 1614“, Journal of Ecclesiastical History 46, no. 3 (1995), S. 432–456
H. Hotson, „Irenicism in the Confessional Age. The Holy Roman Empire, 1563–1648“, in: Conciliation and Confession. The Struggle for Unity in the Age of Reform, 1415–1648, hrsg. v. H. P. Louthan, R. C. Zachman (Notre Dame, IN, 2004), S. 228–285
H. P. Jürgens, Th. Weller, Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter (Göttingen, 2013)
Th. Kaufmann, „Lutherische Konfessionskultur in Deutschland – eine historiographische Standortbestimmung“, in: Konfession und Kultur. Lutherischer Protestantismus in der zweiten Hälfte des Reformationsjahrhunderts, hrsg. v. Th. Kaufmann (Tübingen, 2006), S. 3–26
H. Klueting, Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert (Hildesheim et al., 2003)
Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. A. Pietsch, B. Stollberg-Rilinger (Heidelberg, 2013)
P. Léchot, „,Toleranz‘ vor der Toleranz? Die Kontroverse zwischen Pierre Jurieu und Isaac D’Huisseau über die Frage der Wiedervereinigung der Christen und der Fundamentalartikel des Glaubens (1670–1671)“, in: Reformed Majorities in Early Modern Europe, hrsg. v. H. J. Selderhuis, J. M. J. Lange van Ravenswaay (Göttingen, 2015), S. 273–285
H. Leube, Kalvinismus und Luthertum im Zeitalter der Orthodoxie, Bd. 1: Der Kampf um die Herrschaft im protestantischen Deutschland (Leipzig, 1928)
H. Müller, Irenik als Kommunikationsform. Das Colloquium Charitativum von Thorn 1645 (Göttingen, 2004)
M. Ohst, „Einheit in Wahrhaftigkeit. Molans Konzept der kirchlichen Reunion“, in: Die Reunionsgespräche im Niedersachsen des 17. Jahrhunderts. Rojas y Spinola – Molan – Leibniz, hrsg. v. H. Otte, R. Schenk (Göttingen, 1999), S. 133–155
M. Ohst, „,Reformation‘ versus ,Protestantismus‘? Theologiegeschichtliche Fallstudien“, Zeitschrift für Theologie und Kirche 99 (2002), S. 441–479
A. Pietsch, „Messbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Zur Ambiguität der konfessionellen Zugehörigkeit“, in: Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. A. Pietsch, B. Stollberg-Rilinger (Heidelberg, 2013), S. 238–266
E. Piltz, G. Schwerhoff, Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter (Berlin, 2015)
M. Pohlig, „Wahrheit als Lüge – oder: Schloss der Augsburger Religionsfrieden den Calvinismus aus?“, in: Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. A. Pietsch, B. Stollberg-Rilinger (Heidelberg, 2013), S. 142–169
Reformed Majorities in Early Modern Europe, hrsg. v. H. J. Selderhuis, J. M. J. Lange van Ravenswaay (Göttingen, 2015)
O. Ritschl, Dogmengeschichte des Protestantismus, Bd. 4: Orthodoxie und Synkretismus in der altprotestantischen Theologie (Schluss). Das orthodoxe Luthertum im Gegensatz zu der reformierten Theologie und in der Auseinandersetzung mit dem Synkretismus (Göttingen, 1927)
H. Schilling, Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland – Das Problem der „Zweiten Reformation“ (Gütersloh, 1986)
W. Sparn, „Die fundamentaltheologische Fixierung des Anticalvinismus im deutschen Luthertum“, in: Calvinismus in den Auseinandersetzungen des frühen konfessionellen Zeitalters, hrsg. v. V. Leppin, H. J. Selderhuis et al. (Göttingen, 2013), S. 127–150
W. E. J. Weber, s.v. „Wahrnehmung“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14 (Stuttgart, 2011), Sp. 536–542
C. V. Witt, „Keine Irenik ohne Polemik. Konfessionelle Wahrnehmungsformationen am Beispiel des David Pareus“, in: Confessio im Barock. Religiöse Wahrnehmungsformationen im 17. Jahrhundert, hrsg. v. M. van Spankeren, C. V. Witt (Leipzig, 2015), S. 17–53
C. V. Witt, Protestanten. Das Werden eines Integrationsbegriffs in der Frühen Neuzeit (Tübingen, 2011)
E. Wolgast, „Calvinismus und Reformiertentum im Heiligen Römischen Reich“, in: Calvin und Calvinismus. Europäische Perspektiven, hrsg. v. I. Dingel, H. J. Selderhuis (Göttingen, 2011), S. 23–45
E. Wolgast, „Die Heidelberger Irenik und die Praxis der Toleranz in der Kurpfalz (1559–1622)“, in: Reformed Majorities in Early Modern Europe, hrsg. v. H. J. Selderhuis, J. M. J. Lange van Ravenswaay (Göttingen, 2015), S. 181–201
Pobrania
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Statystyki
Liczba wyświetleń i pobrań: 321
Liczba cytowań: 0