Dzienniki ze szwabskich klasztorów i probostw z okresu rewolucji francuskiej. Samoświadomość duchowieństwa w czasach kryzysu
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2013.005Słowa kluczowe
dzienniki, szwabskie klasztory i parafie, okres rewolucji francuskiej, postrzeganie siebieAbstrakt
Pod koniec istnienia Świętego Cesarstwa Rzymskiego Narodu Niemieckiego stan posiadania Kościoła katolickiego był dramatycznie narażony przez rewolucję francuską, wojny napoleońskie, które po niej nastąpiły oraz aktualne wówczas dla całej Europy zagrożenie sekularyzacją. Można stwierdzić, że pod koniec XVIII wieku w klasztorach i probostwach we wzmożonym zakresie utrwalano pisemnie wydarzenia życia codziennego, co zapewne miało na celu wewnętrzne uporanie się z kryzysem, lecz rownież uzasadnienie własnych działań. W tych latach powstały indywidualne i instytucjonalne samoświadectwa, do których w szczególności zaliczyć należy dzienniki, pamiętniki i listy. Z obfitości egodokumentów znajdujących się w rękach klasztornych przedstawiłem w niniejszym artykule dotychczas jeszcze nie opublikowane szczegółowe notatki z dziennika ojca Benedicta Baadera (1751–1819), przeora i archiwisty opactwa benedyktyńskiego w (Ober-)Elchingen, rękopiśmienne „dzienniki działalności” z dziekanatu miasta Weisenhorn oraz probostwa Illerberg, ktore prowadził w latach 1793–1830 dziekan Christoph von Zwergern (lata urzędowania: 1776–1830) i wreszcie notatki Johanna Nepomuka Kriehofera (1770–1836), wikariusza w miejscowościach Krumbach i Groskissendorf oraz późniejszego proboszcza w Adelsried i Zusmarshausen. Te przykłady pokazują specyficzne klasztorne i kościelne spektrum, w którym duchowni rejestrowali oraz komentowali z regionalnego punktu widzenia kryzysowe symptomy swoich czasów. Źródła te są napisane niezwykle interesująco i w pełni zasługują na edycję w ramach projektu w kooperacji polsko-niemieckiej.
Bibliografia
Źródła archiwalne / archivalische Quellen /Archival Sources
Archiv des Bistums Augsburg, Dekanatsarchiv Nr. 15 (Weisenhorn). Darin: Nr. 49: Dekanats-Geschafts-Tagebuch, 12. Mai 1793–1795; Nr. 50: 1795–1796; Nr. 51: 1797–1798; Nr. 52: 1798–1799; Nr. 53: 1799–1800; Nr. 54 (fehlt): 1801–1806; Nr. 55: 1807–1814; Nr. 60: 1827–1830.
Stadtarchiv Augsburg, Historischer Verein, Nr. 150.
Źródła drukowane / Gedruckte Quellen / Printed Sources
Die autobiographischen Aufzeichnungen des Pfarrers Johann Nepomuk Kriehofer. 1770–1836, hg. v. G. Kreuzer, (Heimatkundliche Schrift enreihe für den Landkreis Günzburg 28, 2005).
Plersch R., Die Heldenthaten Napoleons des großen, Kaisers von Frankreich und Königs von Italien in dem Feldzuge wider die Oestreicher und Rußen, bis auf den Frieden von Preßburg im Jahre 1805. Eine periodische Kriegsgeschichte in zween Theile, 1 (1806).
Literatura / Literatur / Literature
Beck K., Die letzten Zeiten der Benediktiner in Elchingen. Nach dem Tagebuch des Priors P. Benedikt Baader (mitgeteilt von Amtsrichter a.D. Beck), „Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau“, 23 (1910), S. 1–83.
Birle A., Bericht über die Schlacht von Elchingen den 14. October 1805. Nach dem Manuscript eines Augenzeugen, „Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg“, 6 (1879), S. 51–69.
Blome A., Vom Adressbüro zum Intelligenzblatt: Ein Beitrag zur Genese der Wissensgesellschaft , „Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte“, 8 (2007), S. 3–29.
Bäning H., Das Intelligenzblatt als literarisch-publizistische Gattung, in: Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag, hg. v. R. Fisher, (1995), S. 121–134.
Burkhardt J., Religionskrieg, (Th eologische Realenzyklopädie 28, 1997), S. 681–687.
Clemens G.B., Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1739–1812), in: Unter der Trikolore = Sous le drapeau tricolore. Trier in Frankreich, Napoleon in Trier, 1794–1814. Ausstellung 6. Juni – 31. Oktober 2004, hg. v. E. Duhr, (2004), S. 95–103.
Doering-Manteuff el S., Mančal J., Wust W., Pressewesen der Aufk lärung. Periodische Schrift en im Alten Reich, (Colloquia Augustana 16, 2001).
Dotterweich V., „Sparpfennige unserer großen weltlichen Fürsten …“. Zur Vermögenssäkularisation der ostschwäbischen Stift er und Reichsklöster, in: Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803.
Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2003 in Bad Schussenried vom 12. April bis 5. Oktober 2003, Aufsätze, 1, hg. v. H.U. Rudolf, (2003), S. 1395–1412.
Dotzauer W., Die deutschen Reichskreis (1383–1806). Geschichte und Aktenedition, (1998).
Drašček D., Chronologische Notizen des Elchinger Priors Magnus Dürrbeck aus dem Jahre 1689, „Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau“, 95 (1993), S. 171–203.
Drašček D., Das Diarium des Elchinger Abtes Anselm Bauser aus den Jahren von 1657 bis 1680. Ein Beitrag zur regionalen Wirtschaft s- und Kulturgeschichte, „Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau“, 91 (1989), S. 238–341.
Drašček D., Streit um das Licht der „wahren Aufk lärung“. Pater Meinrad Widmann und die süddeutsche Gegenaufk lärung, in: Transactions of the Ninth International Congress on the Enlightenment / Actes du Neuvieme congres international des Lumieres, Münster 23.–29. July/juillet 1995, (1996), S. 210–213.
Drašček D., Tagebuchaufzeichnungen des Elchinger Benediktinerpaters Columban Luz aus den Jahren 1732 bis 1773. Volkskundliche Untersuchungen zur Alltags- und Sozialgeschichte eines schwäbischen Klosters im ausgehenden Barock, „Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau“, 98 (1996), S. 117–339.
Frank K.S., Das Klarissenkloster Söfl ingen. Ein Beitrag zur franziskanischen Ordensgeschichte Süddeutschland und zur Ulmer Kirchengeschichte, (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 20, 1980).
Friesenegger M., Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs, hg. v. W. Mathaser, (2007).
Hemmerle J., Die Benediktinerklöster in Bayern, (Germania Benedictina 2, 1970), S. 87–90.
Ilg M., Das Strafgericht Gottes. Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, hg. v. M. Asche, A. Schindling, (22002).
Klaiber I., Die Schlacht von Elchingen 1805. Gewalt, Not und Elend in den Bürgerhäusern, „Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur“, 55 (2007), S. 269–287.
Klosterland Bayerisch Schwaben. Zur Erinnerung an die Säkularisation der Jahre 1802/1803, hg. v. W. Schiedermair, (2003).
Koselleck R., „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ – Zwei historische Kategorien, in: ders., Vergangene Zukunft . Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, (1989), S. 349–375.
Kramer F., Wissenschaft und Streben nach „wahrer Aufklärung“. Ein Beitrag zur Aufklärung im ostschwäbischen Benediktinerkloster Elchingen, „Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte“, 54 (1991), S. 269–286.
Kraus A., Wissenschaft liches Leben (1550–1800), in: Handbuch der Bayerischen Geschichte, 3,2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, begr. v. M. Spindler, neu hg. v. A. Kraus, (32001), S. 629–671.
Kraus H.-C., Gegenaufk lärung, Spätromantik, Konservatismus. Zu einigen neueren Veröff entlichungen, „Historische Zeitschrift “, 269 (1999), S. 371–413.
Kreuzer G., Das Prämonstratenserstift Ursberg zwischen Abhängigkeit und Selbstbehauptung. Zur Rolle der Vogtei im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Suevia Sacra. Zur Geschichte der ostschwäbischen Reichsstifte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Pankraz Fried zum 70. Geburtstag, hg. v. W. Liebhart, U. Faust, (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 8, 2001), S. 69–90.
Krumeich G., „Gott mit uns“? Der Erste Weltkrieg als Religionskrieg, in: „Gott mit uns“. Nation, Religion und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, hg. v. G. Krumeich, H. Lehmann, (2000), S. 273–285.
Krusenstjern B. v., Was sind Selbstzeugnisse? Begriff skritische und quellenkundliche Überlegungen anhand von Beispielen aus dem 17. Jahrhundert, „Historische Anthropologie“, 2 (1994), S. 462–471.
Kuhn A., Republikvorstellungen deutscher Jakobiner, in: Republikbegriff und Republiken seit dem 18. Jahrhundert im europäischen Vergleich. Internationales Symposium zum Österreichischen Millenium, hg. v. H. Reinalter, (1999), S. 83–99.
Lamprecht O., Das Streben nach Demokratie, Volkssouveränität und Menschenrechten in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts. Zum Staats- und Verfassungsverständnis der deutschen Jakobiner, (Schrift en zur Verfassungsgeschichte 63, 2001).
Laufs A., Der Schwäbische Kreis. Studien über Einungswesen und Reichsverfassung im deutschen Südwesten zu Beginn der Neuzeit, (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte. Neue Folge 16, 1971).
Maier K., Bildung und Wissenschaft in schwäbischen Klöstern bis zum Vorabend der Säkularisation, in: Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2003 in Bad Schussenried vom 12. April bis 5. Oktober 2003, Aufsätze, 1, hg. v. H.U. Rudolf, (2003), S. 219–238.
Maier K., Die Diskussion um Kirche und Reform im Schwäbischen Reichsprälatenkollegium zur Zeit der Aufklärung, (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit 7, 1978).
Ostler J., Henker M., Baumler S., Grafschaft Werdenfels 1294–1802. Katalog zur Ausstellung vom 30.7.–4.9.1994 im Kurhaus Garmisch, (Beiträge zur Geschichte des Landkreises Garmisch-Partenkirchen 2, 1994).
Planert U., „Wo jeder Franzmann heisset Feind“? Die vielfältigen Facetten des deutsch-französischen Verhältnisses im Zeitalter Napoleons, in: Militärische Erinnerungskultur. Soldaten im Spiegel von Biographien. Memoiren und Selbstzeugnissen, hg. v. Epkenhans M., (2006), S. 86–105.
Planert U., Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag, Wahrnehmung, Deutung, 1792–1841, (Krieg in der Geschichte 33, 2007).
Planert U., Der Stellenwert der Religion in den Kriegen der Französischen Revolution und Napoleons, in: Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, hg. v. F. Brendle, A. Schindling, (2006), S. 419–431.
Planert U., Wessen Krieg? Welche Erfahrung? Oder wie national war der „Nationalkrieg“ gegen Napoleon?, in: Der Krieg in religiösen und nationalen Deutungen der Neuzeit, hg. v. D. Beyrau, (2001), S. 111–139.
Pornbacher J., „Noth bricht Eisen, Gold und Silber …“. Anselm Greinwalds Kriegstagebücher von Rottenbuch (1796–1801). Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns in den französischen Revolutionskriegen, „Oberbayerisches Archiv“, 125 (2001), S. 155–288.
Pornbacher J., Die Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstifts Rottenbuch am Vorabend der Säkularisation, in: Kloster und Bibliothek: Zur Geschichte des Bibliothekswesens der Augustiner-Chorherren in der Frühen Neuzeit. Tagung der Akademie der Augustiner-Chorherren von Windesheim vom 12. bis zum 14. November 1998 in der Benediktinerinnenabtei Mariendonk bei Kempen, hg. v. R.A. Muller, (2000), S. 171–192.
Rummel P., Kurfürst Klemens Wenzeslaus und sein Augsburger Generalvikar Franz Heinrich Beck, „Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte“, 22 (1988), S. 75–104.
Quarthal F., Die vorderösterreichischen Klöster in der Zeit des Josephinismus, in: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus. Literarisches Leben in Südbaden um 1800, hg. v. A. Aurnhammer, W. Kuhlmann, (Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne 1, 2002), S. 49–98.
Quarthal F., Wissenschaft und Bildung in den ostschwäbischen Klöstern, in: Suevia Sacra. Zur Geschichte der ostschwäbischen Reichsstifte im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Pankraz Fried zum 70.
Geburtstag, hg. v. W. Liebhart, U. Faust, (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 8, 2001), S. 201–225.
Reden-Dohna A. v., Prestige und Politik. Ein Konfliktfall zwischen Reichsverfassung und Territorialinteresse, in: Deutschland und Europa in der Neuzeit.
Festschrift für Karl Otmar Frhr. v. Aretin zum 65. Geburtstag, hg. v. R. Melville, (Veröff entlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 134, Abt. Universalgeschichte, 1988), S. 259–276.
Reden-Dohna A. v., Reichsstandschaft und Klosterherrschaft . Die Schwäbischen Reichsprälaten im Zeitalter des Barock, (Vorträge. Institut für europäische Geschichte Mainz 78, 1982).
Repgen K., Was ist ein Religionskrieg?, „Zeitschrift für Kirchengeschichte“, 97 (1986), S. 334–349.
Rolle T., Fürstbischof Clemens Wenzeslaus und Kurfürst Max IV./König Max I. Joseph von Bayern. Zu den Auseinandersetzungen über das Verhältnis von Kirche und Staat in Bayern in den Jahren 1802–1806, „Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte“, 25 (1991), S. 109–142.
Roszak S., Archiwa sarmackiej pamięci. Funkcje i znaczenie rękopiśmiennych ksiąg silva rerum w kulturze Rzeczypospolitej XVIII wieku, (2004).
Scheglmann A.M., Geschichte der Säkularisation im rechtsrheinischen Bayern, 3, 1: Die Säkularisation in den 1803 definitiv bayerisch gewesenen oder gewordenen Gebieten, (1906), S. 328–358.
Schilling L., Policey und Druckmedien im 18. Jahrhundert. Das Intelligenzblatt als Medium policeylicher Kommunikation, in: Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft, hg. v. K. Harter, (2000), S. 413–452.
Schmidt J., Aufklärung, Gegenaufk lärung, Dialektik der Aufklärung, in: Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. ders., (1989), S. 1–31.
Schmidt-Biggemann W., Politische Theologie der Gegenaufklärung. Saint-Martin, De Maistre, Kleuker, Baader, (2004).
Schulze W., Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, (Quellen und Darstellungen zur Sozial- und Erfahrungsgeschichte 2, 1996).
Schumann N., Der Schwäbische Kreiskonvent und der Augsburger Konfessionsfrieden: Eine Debatte aus den Jahren 1559 bis 1562, „Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben“, 98 (2005), S. 107–141.
Seyffer D., Schirmeier B., Aufklärung, Wissenschaft, Klöster. Das naturwissenschaftliche Kabinett in der Reichsabtei Neresheim, in: Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2003 in Bad Schussenried vom 12. April bis 5. Oktober 2003, Aufsätze, 1, hg. v. H.U. Rudolf, (2003), S. 247–252.
Strobele U., „Eine große Remedur?“ Die Klosteraufh ebungen Kaiser Josephs II. in den österreichischen Vorlanden, in: Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2003 in Bad Schussenried vom 12. April bis 5. Oktober 2003, Aufsätze, 1, hg. v. H.U. Rudolf, (2003), S. 99–114.
Stutzer D., Weingüter bayerischer Prälatenklöster in Südtirol, (1980).
Tazbir J., Silva Rerum Historicarum, (2002).
Trauchburg G. v., Die Säkularisation des landsässigen bayerischen Klosters Thierhaupten zwischen 1802 und 1804, in: Geschichte, Sanierung und heutige Nutzung des Klosters Thierhaupten. Dauerausstellung der Heimatpfl ege des Bezirks Schwaben, hg. v. P. Fassl, (2000), S. 252–268.
Weber A.O., Nah- und Fernbesitz von Weinbergen altbayerischer Klöster im Mittelalter, in: Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter, hg. v. M. Matheus, (Geschichtliche Landeskunde 51, 2004), S. 49–71.
Weber A.O., Prälaten und Agrarreform. Das Beispiel der Weinwirtschaft schwäbischer und bayerischer Klöster, in: Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur, Verfassung, Wirtschaft, Gesellschaft, hg. v. W. Wust, (Oberschwaben- Geschichte und Kultur 10, 2002), S. 377–395.
Weber A.O., Studien zum Weinbau der altbayerischen Klöster im Mittelalter. Altbayern – österreichischer Donauraum – Südtirol, (1999).
Weissenberger P., Neresheim, in: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg, bearb. v. F. Quarthal, (Germania Benedictina 5, 21987), S. 408–435.
Weitlauff M., Die Säkularisation in Altbayern und Schwaben. Resümee des Gedenkjahres 2003, „Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte“, 40 (2006), S. 417–475.
Willbold F., Napoleons Feldzug um Ulm. Die Schlacht von Elchingen 14. Oktober 1805 mit der Belagerung und Kapitulation von Ulm, (22005).
Wunder B., Der Schwäbische Kreis, in: Regionen in der Frühen Neuzeit. Reich skreise im deutschen Raum, Provinzen in Frankreich, Regionen unter polnischer Oberhoheit. Ein Vergleich ihrer Strukturen, Funktionen und ihrer Bedeutung, hg. v. P.C. Hartmann, (1994), S. 23–39.
Wüst W., Fürstbischöfliche Amts- und Staatsführung im Hochstift Augsburg unter Clemens Wenzeslaus (1768–1803), in: Miscellanea Suevica Augustana. Der Stadt Augsburg dargebracht zur 2000-Jahrfeier 1985, hg. v. P. Fried, (1985), S. 129–146.
Wüst W., Netzwerke in Franken. Zwischenstaatliche Kommunikation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Nachdenken über fränkische Geschichte. Vorträge aus Anlaß des 100. Gründungsjubiläums der Gesellschaft für fränkische Geschichte vom 16.–19. September 2004, hg. v. E. Schneider, (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX, 50, 2005), S. 107–128.
Wüst W., Reichskreis und Territorium: die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale
Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise, (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 7, 2000).
Wüst W., ‚Trinck-Geldter‘. Wein als frühmodernes Zahlungsmittel und Lohn in fränkischen Klöstern, (Bericht des Historischen Vereins Bamberg 140, 2004), S. 99–116.
Wüst W., Vorboten der Säkularisation in ostschwäbischen Stifts- und Klosterstaaten: Sicherung, Flucht und Ausverkauf der Werte vor der Säkularisation. Schwabens Klöster und Hochstifte im Vergleich, in: Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2003 in Bad Schussenried vom 12. April bis 5. Oktober 2003, Aufsätze, 1, hg. v. H.U. Rudolf, (2003), S. 129–144.
Pobrania
Sklep wydawnictwa:
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Autor zgłaszający tekst do publikacji zobowiązany jest do ujawnienia wszystkich autorów uczestniczących w przygotowaniu tekstu oraz (jeśli dotyczy) wskazanie źródeł finansowania publikacji, wkładzie instytucji naukowo-badawczych, stowarzyszeń i innych podmiotów („financial disclosure”). W wypadku tekstów przygotowanych przez dwóch lub wielu Autorów, Autorzy zobowiązani są do przesłania do Redakcji oświadczenia o wkładzie poszczególnych Autorów w powstanie publikacji (z podaniem ich afiliacji oraz wskazaniem Autora/Autorów koncepcji, założeń, metod itp.). Główną odpowiedzialność za tekst ponosi Autor zgłaszający go Redakcji.
Informujemy, że Redakcja Biuletynu Polskiej Misji Historycznej korzysta z programu antyplagiatowego iThenticate, od 2016 roku każdy artykuł jest sprawdzany pod względem oryginalności. Redakcja oświadcza, że wykryte przypadki nierzetelności naukowej będą dokumentowane oraz upubliczniane poprzez powiadomienie odpowiednich podmiotów (instytucje zatrudniające Autorów, instytucje i stowarzyszenia naukowe itp.).
Autorzy/Autorki przesyłając artykuł przez stronę APCz składają oświadczenia dotyczące praw autorskich oraz przygotowania artykułu zgodnie z zasadami etycznymi dla prac naukowych. Oswiadczenie jest także dostępne w formie dokumentu word (oświadczenie).
Statystyki
Liczba wyświetleń i pobrań: 730
Liczba cytowań: 0