Human Justice. About the Changes in the Understanding of Rulership, Serfdom and Human Dignity in the Monastic State in Prussia
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2018.002Keywords
Prussia, the Teutonic Order, estate oppositionAbstract
In Teutonic Prussia in the first half of the 15th century the term iustitia (justice) became more and more common. It was then understood as a wide catalogue of claims which one man could demand from other people. In the social dimension it was believed that the political power, prestige and personal dignity came directly from interpersonal relationships. The change in the understanding of this kind of terms may contribute to the explanation of the sources of conflicts between the Teutonic Order and its subjects in Prussia.References
Źródła drukowane / Gedruckte Quellen / Printed Sources
Acten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, hg. v. M. Toeppen, 1–4 (1874–1886).
Petrus de Dusburgk, Chronica terrae Prussiae, hg. v. J. Wenta, S. Wyszomirski, (Monumenta Poloniae historica. Series Nova 13, 2007).
Scritptores rerum Prussicarum. Die Geschichtsquellen der Preuβischen Vorzeit, hg. v. Th. Hirsch, M. Toeppen, E. Strehlke, 1–5 (1861–1874).
Literatura / Literatur / Literature
Bendix B., Max Weber. An Intelectual Portrait, (1962).
Blickle P., Deutsche Untertanen. Ein Widerspruch, (1981).
Burgtorf J., Das Selbstverständnis der Templer und Johanniter im Spiegel von Briefen und Urkunden (12. und 13. Jahrhundert), in: Selbstbild und Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden, hg. v. R. Czaja, J. Sarnowsky, (Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica 13, 2005), S. 23–45.
Burgtorf J., Die Ritterorden als Instanzen zur Friedenssicherung?, in: Jerusalem im Hoch- und Spätmittelalter. Konflikte und Konfliktbewältigung – Vorstellungen und Vergegenwärtigungen, hg. v. D. Bauer, K. Herbers, N. Jaspert, (2001), S. 165–200.
Czaja R., Das Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden im Mittelalter. Bilanz und Forschungsperspektive, in: Selbstbild und Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden, hg. v. R. Czaja, J. Sarnowsky, (Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica 13, 2005), S. 7–21.
Czaja R., Miasta pruskie a zakon krzyżacki. Studia nad stosunkami między miastem a władzą terytorialną w późnym średniowieczu, (1999).
Daston L., Eine kurze Geschichte der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, (2001).
Dinges M., Ehre als Thema der historischen Anthropologie. Bemerkungen zur Wissenschaftsgeschichte und zur Konzeptualisierung, in: Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. K. Schreiner, G. Schwerhoff, (1995), S. 29–61.
Eckermann K. W., Ehre, in: Lexikon des Mittelalters, 3 (1986), Sp.1662–1663.
Engels J., Vom vergeblichen Streben nach Eindeutigkeit. Normenkonkurrenz in der europäischen Moderne, in: Normenkonkurrenz in historischer Perspektive, hg. v. K. Arne, H. von Thiessen, in: Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 50 (2015), S. 217–237.
Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters, hg. v. P. Schulte, G. Annas, M. Rothmann, in: Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 47 (2012).
Górski K., Związek Pruski i poddanie się Prus Polsce, (1949).
Grieser R., Hans von Baysen, ein Staatsmann aus der Zeit des Niedergangs der Ordensherrschaft in Preußen (Deutschland und der Osten. Quellen und Forschungen zur Geschichte ihrer Beziehungen 4, 1936).
Gunneweg A. H. J., Schmithals W., Herrschaft, (Biblische Konfrontationen 1980).
Harding B. T., Libido dominandi: Augustine's genealogy of a fallen world, (2004), URL: https://fordham.bepress.com/dissertations/AAI3159388/.
Heckmann M.-L., Herrschaft im Spätmittelalter – am Beispiel des Deutschen Ordens, in: Die Ritterorden als Träger der Herrschaft: Territorien, Grundbesitz und Kirche, hg. v. R. Czaja, J. Sarnowsky, (Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica 14, 2007), S. 9–26.
Heckmann M.-L., Zwischen Anspruch und Wirklichkeit… Die Selbstsicht der Führungsgruppe des Deutschen Ordens beim Ausbruch des Dreizehnjährigen Krieges, in: Der Blick auf sich und die anderen. Selbst- und Fremdbild von Frauen und Männern in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. S. Prühlen u.a., (Nova Mediaevalia 2, 2007), S. 237–263.
Heuer A., Die Geburt des modernen Geschichtsdenkens in Europa, (2012).
Kwiatkowski K., Die Selbstdarstellung des Deutschen Ordens in der Chronik Wigands von Marburg, in: Selbstbild und Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden, hg. v. R. Czaja, J. Sarnowsky, (Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica 13, 2005), S. 127–138.
Kwiatkowski S., Auf der Suche nach den moralischen Grundlagen des Deutschen Ordens in Preuβen, in: Selbstbild und Selbstverständnis der geistlichen Ritterorden, hg. v. R. Czaja, J. Sarnowsky, (Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica 13, 2005), S. 155–179.
Lüdicke E., Der Rechtskampf des Deutschen Ordens gegen den Bund der preußischen Stände, in: Altpreußische Monatsschrift, 12 (1935), S. 1–43, 173–231.
Maurer F., Tugend und Ehre, in: Ritterliches Tugendsystem, hg. v. G. Eifler, (Wege der Forschung 61, 1970), S. 238–252.
Meier U., Mensch und Bürger. Die Stadt im Denken spätmittelalterlicher Theologen, Philosophen und Juristen, (1994).
Miethke J., Wissenschaftliche Politikberatung im Spätmittelalter – Die Praxis der scholastischen Theorie, in: Politische Reflexion des späten Mittelalters. Essays in Honour of Jürgen Miethke, hg. v. M. Kaufhold, (2004), S. 337–357.
Militzer K., Unterschiede in der Herrschaftsauffassung und Herrschaft und Verwaltung in den Zweigen des Deutschen Ordens, in: Herrschaft, Netzwerke, Brüder des Deutschen Ordens im Mittelalter und Neuzeit. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Marburg 2010, hg. v. K. Militzer, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 72, 2012), S. 1–23.
Moraw P., Gelehrte Juristen im Dienst der Deutschen Könige (1273–1493), in: Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, hg. v. R. Schnur, (1986), S. 77–147.
Moraw P., Über Entwicklungsunterschiede und Entwicklungsausgleich im deutschen und europäischen Mittelalter. Ein Versuch, in: Über König und Reich. Aufsätze zur deutschen Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters, hg. v. R. Ch. Schwinges, (1995), S. 293–320.
Neitmann K., Die Landesordnungen des Deutschen Ordens in Preuβen im Spannungsfeld zwischen Landesherrschaft und Ständen, in: Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preuβen und seinen Nachbarländern, hg. v. H. Boockmann, (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 16, 1992), S. 59–81.
Neitmann K., Die Publikation von Staatsverträgen und Landesordnungen im Deutschordensland Preußen, in: Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance, hg. v. H.-D. Heimann, (1998), S. 113–124.
Paravicini W., Noblesse. Studien zum adeligen Leben im spätmittelalterlichen Europa, (2012).
Pieper J., Über die Gerechtigkeit, in: J. Pieper, Das Menschenbild der Tugendlehre, hg. v. B. Wald, (Schriften zur Philosophischen Anthropologie und Ethik, das Menschenbild der Tugendlehre 4 1996), S. 43–112.
Schreiner K., Schwerhoff G., Verletzte Ehre. Überlegungen zu einem Forschungskonzept, in: Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. K. Schreiner, G. Schwerhoff, (1995), S. 1–28.
Schuster P., Ehre und Recht. Überlegungen zu einer Begriffs- und Sozialgeschichte zweier Grundbegriffe der mittelalterlichen Gesellschaft, in: Ehrkonzepte in der frühen Neuzeit, hg. v. S. Backmann u.a., (Colloquia Augustana 8, 1998), S. 40–66.
Thiessen H. von, Normenkonkurrenz. Handlungsspielräume, Rollen, normativer Wandel und normative Kontinuität vom späten Mittelalter bis zum Übergang zur Moderne, in: Normenkonkurrenz in historischer Perspektive, hg. v. K. Arne, H. von Thiessen, in: Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 50 (2015), S. 247–266.
Weise E., Das Widerstandsrecht im Ordenslande Preußen und das mittelalterliche Europa, (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung 6, 1955).
Wellmann H., Der historische Begriff der ‘Ehre’ – sprachwissenschaftlich untersucht, in: Ehrkonzepte in der frühen Neuzeit, hg. v. S. Backmann u.a., (Colloquia Augustana 8, 1998), S. 27–39.
Wüst M., Studien zum Selbstverständnis des Deutschen Ordens im Mittelalter, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 73, 2013).
Zinkel F., Ehre, Reputation, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hg. v. O. Brunner u.a., 2 (1975), S. 1–63.
Downloads
The publisher's shop:
Published
How to Cite
Issue
Section
License
The author submitting the text for publication is obliged to disclose all authors involved in the preparation of the text and (if applicable) an indication of the sources of financing of the publication, the contribution of scientific research institutions, associations and other entities ("financial disclosure").
In the case of texts prepared by two or more Authors, the Authors are obliged to send to the Editorial Staff a statement about the contribution of individual Authors to the publication (including their affiliation and an indication of the Author / Authors of the concepts, assumptions, methods, etc.). The main responsibility for the text lies with the author submitting it to the Editorial Board.
Please be advised that the editors of the Bulletin of the Polish Historical Mission are using the iThenticate anti-plagiarism program, since 2016 each article has been checked for authenticity. The editors declare that detected cases of scientific misconduct will be documented and made public by notifying relevant entities (institutions employing Authors, scientific institutions and associations, etc.).
Authors / Authors are asked to send the following documents to the Editor:
- declaration of the Author or Authors,
- statement of the Author or Authors,
- basic information about the article.
Universität Würzburg
Polnische Historische Mission
Philosophiegebäude
Am Hubland
97074 Würzburg, Germany
Stats
Number of views and downloads: 516
Number of citations: 0