Die gelehrten Weltvorstellungen und ihre Vermittlung in Mitteleuropa um 1400
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2016.001Schlagworte
Vorstellungsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, imaginative Geographie, mittelalterliche Kosmologie, mittelalterliche Geographie, mittelalterliche KartographieAbstract
Der Artikel diskutiert die Vorstellung der europäischen (vor allem mitteleuropäischen) Gelehrten an der Wende des 14. zum 15. Jahrhundert über die Welt, unter besonderer Berücksichtigung der Ansichten über Kosmos und Ökumene, also des damals bekannten, bewohnten Teils der Erde. Der Autor vertritt die Auff assung, dass das damals vorherrschende gelehrte Bild der Welt zu dieser Zeit noch nicht in der Phase der radikalen Transformation, sondern in einer letzten Phase vor einer Umformung seiner Strukturen. Die Überlegungen führten die zu dieser Zeit erscheinende neue Angaben und Th eorien über Kosmos und Ökumene zu tiefgreifenden Veränderungen in der Wahrnehmung der Welt in der Frühen Neuzeit.
Literaturhinweise
Źródła archiwalne / Archivalische Quellen / Archival Sources
Národní knihovna České republiky, Handschriften: Sign. X E 19.
Biblioteka Uniwersytecka we Wrocławiu, Handschriften: Sign. I F 121.
Źródła drukowane / Gedruckte Quellen / Printed Sources
Der deutsche „Lucidarius“, 1: Kritischer Text nach den Handschriften, hg. v. G. Gottschall, G. Steer, (1994).
[Johannes von Hildesheim], Historia Trium Regum. Liber de gestis et translacionibus Trium Regum, in: The Three Kings of Cologne. An Early English Translation of the “Historia Trium Regum” by John of Hildesheim, ed. by C. Horstmann, (1886).
Mandeville’s Travels. Texts and Translations, hg. v. M. H. Letts, 2 (1953).
[Peter von Ailly], Ymago mundi: texte latin et traduction francaises des quatre traités cosmographiques de d’Ailly et des notes marginales de Christophe Colomb, hg. v. E. Buron, (1930).
Das Reisebuch des Ritters John Mandeville, ins Neuhochdeutsche übertragen und eingeleitet v. G. E. Sollbach, (1989).
Schedel H., Weltchronik, übers. v. G. Alt, (1493). Nachdruck: Weltchronik. Kolorierte Gesamtausgabe von 1493, (2001).
Staročesky Lucidař. Text rukopisu fürstenberskeho a prvotisku z roku 1498, hg. v. Č. Zibrt, (1903).
Literatura / Literatur / Literature
Allers R., Microcosmus from Anaximandros to Paracelsus, „Traditio“, 2 (1944), S. 319–407.
Arentzen J. G., Imago Mundi cartographica. Studien zur Bildlichkeit mittelalterlicher Welt- und Ökumenekarten unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Text und Bild, (1984).
Bagrow L., Die Geschichte der Kartographie, (1951).
Bezzola G. A., Die Mongolen in abendländischer Sicht (1220–1270). Ein Beitrag zur Frage der Völkerbegegnungen, (1974).
Brague R., Die Weisheit der Welt. Kosmos und Welterfahrung im westlichen Denken, (2005).
Brincken A.-D. von den, „…Ut describeretur universus orbis“. Zur Universalkartographie des Mittelalters, in: Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters, hg. v. A. Zimmermann, (1970), S. 249–278.
Brincken A.-D. von den, Die „Nationes Christianorum Orientalium” im Verständnis der lateinischen Historiographie. Von der Mitte des 12. bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, (1973).
Brincken A.-D. von den, Mappa mundi und Chronographia. Studien zur imago mundi des abendländischen Mittelalters, „Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters“, 24 (1968), S. 118–186.
Cadden J., Meanings of Sex Difference in the Middle Ages. Medicine, Science, and Culture, (1993).
Campbell T., Portolan Charts from the Late Thirteenth Century to 1500, in: History of Cartography, hg. v. J. B. Harley, D. Woodward, 1 (1987), S. 371–463.
Dinzelbacher P., Vision und Visionsliteratur im Mittelalter, (1981).
Dinzelbacher P., Zeit/Geschichte. Neuzeit, in: Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, hg. v. P. Dinzelbacher, (1993), S. 650–663.
Dohrn-van Rossum G., Die Geschichte der Stunde: Uhren und moderne Zeitordnungen, (1992).
Duhem P., Le système du monde: histoire des doctrines cosmologiques de Platon à Copernic, 8 (1958).
Edson E., Mapping time and space. How medieval mapmakers viewed their world, (1997).
Edson E., Reviving the Crusade: Sanudo’s Schemes and Vesconte’s Maps, in: Eastward Bound: Travels and Travelers 1050–1500, hg. v. R. Allen, (2004), S. 131–155.
Edson E., Savage-Smith E., Brincken A.-D. von den, Der Mittelalterliche Kosmos. Karten der christlichen und islamischen Welt, (2011).
Edson E., The World Map 1300–1492: the Persistence of Tradition and Transformation, (2007).
Fried J., Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Die Mongolen und die europäische Erfahrungswissenschaft im 13. Jahrhundert, „Historische Zeitschrift”, 243 (1986), S. 287–332.
Gautier Dalché P., L’oeuvre géographique du cardinal Fillastre (+1428). Représentation du monde et perception de la carte à l’aube des découvertes, in: Humanisme et culture géographique à l'é́poque du Concile de Constance. Autour de Guillaume Fillastre. Actes du colloque de l'Université de Reims, 18–19 novembre 1999, hg. v. D. Marcotte, (2002), S. 293–319.
Gautier-Dalché P., La Géographie de Ptolémée en Occident (IVe–XVIe siècle), (2009).
Gautier-Dalché P., The Reception of Ptolemy’s Geography (End of the Fourteenth to Beginning of the Sixteenth Century), in: History of Cartography, hg. v. D. Woodward, 3 (2007), S. 285–364.
Gingerich O., „Crisis“ versus Aestetics in the Copernican revolution, in: Copernicus Yesterday and Today. Proceedings of the Commemorative Conference Held in Washington in Honor of Nicolaus Copernicus, hg. v. A. Beer, A. Strand, (1975), S. 85–95.
Goetz H.-W., Zeit/Geschichte. Mittelalter, in: Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, hg. v. P. Dinzelbacher, (1993), S. 640–649.
Grabski A. F., Polska w opiniach obcych X–XIII w., (1964).
Grant E., Planets, Stars, and Orbs: the Medieval Cosmos 1200–1687, (1994).
Herkenhoff M., Der dunkle Kontinent. Das Afrikabild im Mittelalter bis zum 12. Jahrhundert, (1990).
Higgins I. M., Writing East. The „Travels” of Sir John Mandeville, (1997).
Hoogvliet M., The Medieval Texts of the 1486 Ptolemy Edition by Johann Reger of Ulm, „Imago Mundi“, 54 (2002), S. 7–18.
Jüttner G., Elemente: 1. Antike und mittelalterliche gelehrte Tradition, in: Lexikon des Mittelalters, 3 (1977), Sp. 1800–1802.
Kaliszuk J., Recepcja „Podróży“ Johna Mandeville’a w Polsce późnego średniowiecza i u progu czasów nowożytnych, „Przegląd Historyczny“, 89, 3 (1998), S. 343–359.
Kokowski M., Thomas S. Kuhn (1922–1996) a zagadnienie rewolucji kopernikowskiej, (2001).
Konrad von Megenberg (1309–1374): ein spätmittelalterlicher „Enzyklopädist“ im europäischen Kontext, hg. v. E. Feistner, N. Prifling, (2011).
Krawiec A., Ciekawość świata w średniowiecznej Polsce. Studium z dziejów geografii kreacyjnej, (2010).
Krawiec A., Jerozolima jako środek świata w średniowiecznej geografii kreacyjnej, „Studia Periegetica“, 5 (2010), S. 85–125.
Kuhn T. S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Mit einem Postskriptum von 1969, (1981).
Kuhn T. S., Przewrót kopernikański. Astronomia planetarna w dziejach myśli Zachodu, (2006).
Kurdzialek M., Der Mensch als Abbild des Kosmos, in: Der Begriff der Repraesentatio im Mittelalter. Stellvertretung, Symbol, Zeichen, Bild, hg. v. A. Zimmermann, (1971), S. 35–75.
Le Goff J., Temps d’Eglise et temps du marchand, „Annales“, 15, 3 (1960), S. 417–433.
Lewis C. S., Discarded Image: an Introduction to Medieval and Renaissance Literature, (1964).
Lindberg D. C., Die Anfänge des abendländischen Wissens, (2000).
Lovejoy A. O., Wielki łańcuch bytu. Studium historii pewnej idei, (2009).
Maier A., Die Naturphilosophische Bedeutung der scholastischen Impetustheorie, in: dieselbe, Ausgehendes Mittelalter: Gesammelte Aufsätze zur Geistesgeschichte des 14. Jahrhunderts, (1964), S. 353–379.
Markowski M., Burydanizm w Polsce w okresie przedkopernikańskim. Studium z historii filozofii i nauk ścisłych na Uniwersytecie Krakowskim w XV wieku, (1971).
Meyer H., Bartholomäus Anglicus, „De proprietatibus rerum“. Selbstverständnis und Rezeption, „Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur“, 117, 4 (1988), S. 237–274.
Michałowska T., Mediewalia i inne, (1998).
Milanesi M., La rinascita della geografia dell'Europa, 1350–1480, in: Europa e Mediterraneo tra medioevo e prima età moderna. L'osservatorio italiano, hg. v. S. Gensini, (1992), S. 35–59.
Münkler M., Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts, (2000).
Phillips J. R. S., The Medieval Expansion of Europe, (1988).
Pujades i Battaller R., Les cartes portolanes. La representació medieval d’una mar solcada, (2007).
Ridder K., Jean de Mandevilles „Reisen“: Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen, (1991).
Scafi A., Mapping Paradise: a History of Heaven on Earth, (2006).
Schröder S., Zur Hybridisierung mittelalterlichen Karten. Arabische, syrische und lateinische Illustrationen der sieben Klimazonen im Vergleich, in: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, hg. v. M. Borgolte [et al.], (2011), S. 474–488.
Simek R., Erde und Kosmos im Mittelalter. Das Weltbild vor Kolumbus, (1992).
Strzelczyk J., Granice wyobraźni na Wschodzie, in: ders., Średniowieczny obraz świata, (2004), S. 85–112.
Strzelczyk J., Król-kapłan Jan. Rzeczywistość i legenda, in: W poszukiwaniu królestwa kapłana Jana, ausgewählt, bearbeitet und hg. v. J. Strzelczyk, (2006), S. V–LXXIX.
Török Z. G., Renaissance Cartography in East-Central Europe, ca. 1450–1650, in: History of Cartography, hg. v. D. Woodward, 3 (2007), S. 1806–1851.
Unterreitmeier H., Deutsche Astronomie/Astrologie im Spätmittelalter. „Archiv für Kulturgeschichte“, 65 (1983), S. 21–41.
Wagner B., Die „Epistola presbiteri Johannis“, lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Mit bisher unedierten Texten, (2000).
Weber M., Konrad von Megenberg. Leben und Werk, „Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg“, 20 (1986), S. 213–324.
Wendorff R., Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa, (1980).
Zalewska-Lorkiewicz K., Ilustrowane mappae mundi jako obraz świata. Średniowiecze i początek okresu nowożytnego, (1997).
Downloads
The publisher's shop:
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.
Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.
Stats
Number of views and downloads: 706
Number of citations: 0