Pilgrimages in the territory of the prince-bishopric of Würzburg in the period of Confessionalism and Enlightenment (about 1600–1803)
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2015.005Keywords
Early Modern Times, Würzburg (Bishopric), PilgrimageAbstract
Reforms in the Catholic Church in the 16th century renewed the pilgrimage movement in the spirit of Confessionalism. Interestingly, from about 1670 the church authorities criticised the phenomena surrounding pilgrimages such as thoughtless faith in miracles, vanity and the immoral conduct of pilgrims. It was not until the period of the Enlightenment (which commenced in Würzburg in the mid–18th century) that the ideological criticism of Baroque piety and pilgrimages began. In 1785, it was stated that the most “suspicious” were pilgrimages to remote places. In practice, it was not possible to stop all pilgrimage movements. As a consequence, the religiousness of representatives of the Enlightenment altered the traditional devotion to a limited extent only.
Translated by Agnieszka Chabros
References
Abdruck der bey dem Höchstpreislichen Kaiserlichen Reichs=Cammer=Gericht […] in denen Wertheimischen Unruhen publizirten Sentenz, (1782), (Bayerische Staatsbibliothek München, 4 Ded. 350Z).
Auszug aus den würzburgischen Landes = verordnungen von 1574 bis 1811, welche den Stand, den Wirkungskreis, und die Pflichten der Seelsorger betreffen, hg. v. J. Wirsing, (1811).
Concilium Tridentinum. Diariorum, Actorum, Epistolarum, Tractatuum. Nova Collectio edidit Societas Goerresiana, 5, 7/1, 8–9, (1911, 1919, 1924, 1961).
Ernewerte Kirchen=Ordnung, wornach sich in denen Ertz= und Stiffter Mayntz, Würzburg und Wormbs […] die Pfarrherrn und Seelsorger auch weltliche Beamten hinführo zu richten (1670). (Universitätsbibliothek Würzburg, Rp 9, 200–5).
Grebner Th., Compendium historiae universalis et pragmaticae, 1–3, (1757–1764).
Gropp I., Geheiligter Wirtzburgischer Bischoffs=Sitz. Das ist Lebens=Beschreibungen Deren heiligen Burchardi, Megingaudi, Arnonis, Brunonis und Adalberonis Bischoffen zu Wirtzburg, (1754).
Kirchgessner J. Val., Gryphus Principalis sive Typus Boni Principis duodecim Titulis repræsentatus et […] Ioanni Philippo […] Episcopo Herbipolensi […] oblatus humillime, (1712), (Universitätsbibliothek Würzburg, Rp 24, 19).
Policeyordnungen in den fränkischen Hochstiften Bamberg, Eichstätt und Würzburg, hg. v. W. Wüst, (Die „gute Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normsetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Ein Quellenwerk 6, 2013).
Quellen zur Geschichte der Wallfahrt und des Augustinerchorherrenstifts Birklingen bei Iphofen 1457–1546, hg. v. Th. Freudenberger, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 5 (1937), S. 1–208.
Sammlung der hochfürstlich wirzburgischen Landesverordnungen, 1–3 (1776, 1801, 1810).
Universitätsbibliothek Würzburg, Franc. 1592–4 (Sammlung gedruckter Mandate ca. 1750–1803).
Arens F., Darstellungen und Kult der hl. Bilhildis zu Veitshöchheim bei Würzburg, „Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst“, 13 (1961), S. 63–100.
Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder, hg. v. E. Gatz in Zusammenarbeit mit R. Becker, C. Brodkorb, H. Flachenecker, (2009).
Brachwitz P., Die Autorität des Sichtbaren. Religionsgravamina im Reich des 18. Jahrhunderts, (Pluralisierung & Autorität 23, 2011).
Brommer H., Rekatholisierung mit und ohne System. Die Hochstifte Würzburg und Bamberg im Vergleich (ca. 1550–1700), (2014).
Brückner W., Die Neuorganisation von Frömmigkeit des Kirchenvolkes im nachtridentinischen Konfessionsstaat, in: Das Konzil von Trient und die Moderne, hg. v. P. Prodi, W. Reinhard, (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 16, 2001), S. 147–173.
Brückner W., Die Verehrung des heiligen Blutes in Walldürn, (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg 3, 1958).
Brückner W., Die Wallfahrt zum Kreuzberg in der Rhön, (Kirche, Kunst und Kultur in Franken 7, 1997).
Brückner W., Zur Phänomenologie und Nomenklatur des Wallfahrtswesens und seiner Erforschung, in: Ders., Kulturtechniken (Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte 85, 2000), S. 223–268.
Dünninger H., Maria siegt in Franken. Die Wallfahrt nach Dettelbach als Bekenntnis, (1979).
Dünninger H., Processio peregrinationis. Volkskundliche Untersuchungen zu einer Geschichte des Wallfahrtswesens im Gebiet der heutigen Diözese Würzburg, 1–2, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 23–24 (1961, 162), S. 53–176 und 52–188.
Ebner R., Die Dreifaltigkeitsbruderschaften in der Pfarrei S. Johannes in Kitzingen. Eine „Filialbruderschaft“ der Erzbruderschaft der allerheiligsten Dreifaltigkeit von Gößweinstein, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 65 (2003), S. 203–212.
Ebner R., Die Maria-Hilf-Bruderschaft in Ipthausen, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 66 (2004), S. 419–424.
Endres J., Hl. Blut in Iphofen und Lauda – Zur Rezeptionsgeschichte zweier Hostienfrevellegenden, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 73 (2011), S. 281–314.
Endres J., Hl. Blut in Iphofen. Mit einer Edition des Mirakelbuchs, (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte XIII/49, 2007).
Flachenecker H., Franziskaner und Laienfrömmigkeit in der Frühen Neuzeit,
in: Franziskus – Licht aus Assisi. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und im Franziskanerkloster Paderborn, hg. v. Ch. Stiegemann, B. Schmies, H.-D. Heimann, (2011), S. 190–197.
Folger W., Wallfahrtsstätten im Erzbistum Bamberg. Lebendige Tradition, (1994).
Goy B., Aufklärung und Volksfrömmigkeit in den Bistümern Würzburg und Bamberg, (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 21, 1969).
Gut K., Befreiung aus Gefangenschaft. Das Erzählmotiv der Errettung oder Befreiung in fränkischen Mirakelbüchern des 17. Jahrhunderts, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 61 (1999), S. 115–123.
Guth K., Die Würzburger Kirche in der Begegnung und Auseinandersetzung mit der Lehre Luthers, in: Unterfränkische Geschichte, hg. v. P. Kolb, E.-G. Krenig, 3, (1995), S. 17–61.
Harmening D., Fränkische Mirakelbücher. Quellen und Untersuchungen zur historischen Volkskunde und Geschichte der Volksfrömmigkeit, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 28 (1966), S. 25–240.
Hartinger W., Katholische Volkskultur im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation im 17./18. Jahrhundert, in: Religion und Kultur des 17. und 18. Jahrhunderts, hg. v. P. C. Hartmann, (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte 12, 2004), S. 473–488.
Heckel M., Vom Religionskonflikt zur Ausgleichsordnung. Der Sonderweg des deutschen Staatskirchenrechts von Augsburger Religionsfrieden bis zur Gegenwart, (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Abhandlungen Neue Folge 130, 2007).
Heilig-Blut-Wallfahrt von Würzburg und Heidingsfeld nach Walldürn 1610 bis 2010. Festschrift, hg. v. E. Soder von Güldenstubbe, (2011).
Hersche P., Muße und Verschwendung. Europäische Gesellschaft und Kultur im Barockzeitalter, 2 Bde., (2006).
Holzem A., „Volksfrömmigkeit“. Zur Verabschiedung eines Begriffs, „Theologische Quartalschrift“, 182 (2002), S. 258–270.
Hopf H., Studien zu den Bildstöcken in Franken insbesondere im Stadtbereich und Landkreis Würzburg, (Mainfränkische Hefte 54, 1970).
Hüttl L., Marianische Wallfahrten im süddeutsch-österreichischen Raum, (Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte 6, 1985).
Jedin H., Entstehung und Tragweite des Trienter Dekrets über die Bilderverehrung, „Theologische Quartalschrift“, 116 (1935), S. 143–188, 404–429.
Knapp H., Die Zenten des Hochstifts Würzburg. Ein Beitrag zur Geschichte des süddeutschen Gerichtswesens und Strafrechts, 1: Die Weistümer und Ordnungen der Würzburger Zenten, 1–2 (1907).
König I, Judenverordnungen im Hochstift Würzburg (15.–18. Jh.), (Studien zu Policey und Policeywissenschaft, 1999).
Merzbacher F., Zur Rechtsgeschichte und Volkskunde der Würzburger Kiliansverehrung, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 14/15 (1952/1953), S. 27–56.
Neundorfer B., Zur Entstehung von Wallfahrten und Wallfahrtspatrozinien im mittelalterlichen Bistum Bamberg, „Bericht des Historischen Vereins Bamberg“, 99 (1963), S. 5–132.
Reinhardt R. Die Kritik der Aufklärung am Wallfahrtswesen, in: Bausteine zur geschichtlichen Landeskunde von Baden-Württemberg, hg. v. G. Haselier (1979), S. 319–345.
Reiter G., Heiligenverehrung und Wallfahrtswesen im Schrifttum von Reformation und katholischer Restauration, (Diss. phil. masch., 1970).
Renner M., Drei geistliche Fürsten – Friedrich Karl, Franz Georg von Schönborn und Adam Friedrich von Seinsheim – als Gründer und Förderer der Wallfahrtskirche Maria Limbach, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 67 (2005), S. 231–255.
Renner M., Wie das Bier auf den Heiligen Kreuzberg kam. Eine Miszelle zur Geschichte des Franziskanerklosters und Wallfahrtsortes auf dem Kreuzberg in der Rhön, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 64 (2002), S. 405–411.
Romberg W. Die Würzburger Bischöfe 1684–1746, (Germania Sacra. Dritte Folge 5. Das Bistum Würzburg 8, 2014).
Romberg W., Das Würzburger Pfarrwesen vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Säkularisation (1617–1803). Institutionen und Pastoral im Spiegel der landesherrlichen Kirchenordnungen, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 73 (2011), S. 95–158.
Romberg W., Die Würzburger Bischofsreihe von 1617–1803. Ausgewählte Forschungsperspektiven zu Landesherrschaft und geistlichem Wirken, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 76 (2013), S. 9–72.
Rudolf G., Territoriale Rahmenbedingungen sowie Felder jüdischer Wirtschaftstätigkeit in der Frühen Neuzeit an Fallbeispielen aus Franken, „Bulletin der Polnischen Historischen Mission“, 9 (2014), S. 125–151.
Schemmel B., Zur Darstellung und Verehrung des hl. Aquilin im Bistum Würzburg, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 37/38 (1975, 1976), S. 199–228.
Schneider B., Wallfahrtskritik im Spätmittelalter und in der „Katholischen Aufklärung“. Beobachtungen zu Kontinuität und Wandel, in: Wallfahrt und Kommunikation, Kommunikation über Wallfahrt, hg. v. dems., (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 109, 2004), S. 281–316.
Schreiber G., Strukturwandel der Wallfahrt, in: Wallfahrt und Volkstum in Geschichte und Leben, hg. v. dems, (1934), S. 1–183.
Wallfahrt im Bistum Würzburg. Die Gnadenorte, Kult- und Andachtsstätten in Unterfranken, hg. v. W. Brückner, W. Schneider, (Kirche, Kunst und Kultur in Franken 3, 1996).
Wallfahrt kennt keine Grenzen, hg. v. L. Kriss-Rettenbeck (1984).
Wallfahrt und Alltag in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. G. Jaritz, (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 592, 1991).
Walter L. K., St. Kilian, Schrifttumsverzeichnis zu Martyrium und Kult der Frankenapostel und zur Gründung des Bistums Würzburg, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 51 (1989), Ergänzungsband u. ebd. 52 (1990), Ergänzungsband.
Wegele F. X., Geschichte der Universität Würzburg, 1–2, (Neudruck 1969).
Weiß D. J., Prozessionsforschung und Geschichtswissenschaft, „Jahrbuch für Volkskunde“, 27 (2004), S. 63–79.
Weiß W., Ignaz Gropp (1695–1758) als Hagiologe der Franconia sancta, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 74 (2012), S. 327–345.
Weiß, D. J., Die Mariahilf-Verehrung in Franken, „Jahrbuch für fränkische Landesforschung“, 53 (1992), S. 201–215.
Wendehorst A., Die Bischofsreihe von 1455 bis 1617, (Germania Sacra Neue Folge 13. Das Bistum Würzburg 3, 1978).
Zimmermann G., Patrozinienwahl und Frömmigkeitswandel im Mittelalter, dargestellt an Beispielen aus dem alten Bistum Würzburg, 1–2, „Würzburger Diözesangeschichtsblätter“, 20 (1958), S. 24–136 und 21 (1959), S. 5–124.
Downloads
The publisher's shop:
Published
How to Cite
Issue
Section
License
The author submitting the text for publication is obliged to disclose all authors involved in the preparation of the text and (if applicable) an indication of the sources of financing of the publication, the contribution of scientific research institutions, associations and other entities ("financial disclosure").
In the case of texts prepared by two or more Authors, the Authors are obliged to send to the Editorial Staff a statement about the contribution of individual Authors to the publication (including their affiliation and an indication of the Author / Authors of the concepts, assumptions, methods, etc.). The main responsibility for the text lies with the author submitting it to the Editorial Board.
Please be advised that the editors of the Bulletin of the Polish Historical Mission are using the iThenticate anti-plagiarism program, since 2016 each article has been checked for authenticity. The editors declare that detected cases of scientific misconduct will be documented and made public by notifying relevant entities (institutions employing Authors, scientific institutions and associations, etc.).
Authors / Authors are asked to send the following documents to the Editor:
- declaration of the Author or Authors,
- statement of the Author or Authors,
- basic information about the article.
Universität Würzburg
Polnische Historische Mission
Philosophiegebäude
Am Hubland
97074 Würzburg, Germany
Stats
Number of views and downloads: 853
Number of citations: 0