Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Thesen zu frühneuzeitlichen jesuitischen Studentenkulturen in Ostmitteleuropa am Beispiel der Universitas Leopoldina Breslau
  • Home
  • /
  • Thesen zu frühneuzeitlichen jesuitischen Studentenkulturen in Ostmitteleuropa am Beispiel der Universitas Leopoldina Breslau
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 15 (2020): Bulletin der Polnischen Historischen Mission /
  4. Studien und Materialien

Thesen zu frühneuzeitlichen jesuitischen Studentenkulturen in Ostmitteleuropa am Beispiel der Universitas Leopoldina Breslau

Autor/innen

  • David Stellmacher Universität Potsdam https://orcid.org/0000-0002-1325-8743

DOI:

https://doi.org/10.12775/BPMH.2020.006

Schlagworte

Studentenkulturen, Universität, Jesuiten, Schlesien, Breslau

Abstract

Jesuitische Studentenkulturen an der Universitas Leopoldina Breslau zeigten sich in deviantem und konformem Verhalten gleichermaßen. Die Breslauer Jesuitenstudenten waren nicht per se angepasster als protestantische Studenten außerhalb Schlesiens. In Ostmitteleuropa beförderte vor allem die Konfessionalisierung genuin jesuitisch geprägte Studenten- und Frömmigkeitskulturen unter den Studenten. Diese Entwicklung ist auch an der Breslauer Leopoldina, einer idealtypischen Jesuitenuniversität, erkennbar.

Literaturhinweise

Joseph von Eichendorff, Schlesische Tagebücher, hg. v. A. Riemen, (1988).

Quellenbuch zur Geschichte der Universität Breslau 1702–1811, hg. v. N. Conrads, (2003).

Asche M., Kollegien, Kompetenz und Kostenkalkül. Jesuitische Erfolgsrezepte an Universitäten im konfessionellen Zeitalter, in: Historisches Jahrbuch, 133 (2013), S. 57–75.

Asche M., Gerber S., Neuzeitliche Universitätsgeschichte in Deutschland. Entwicklungslinien und Forschungsfelder, in: Archiv für Kulturgeschichte, 90 (2008), S. 159–201.

Asche M., Schlesische Studenten und Professoren an südwestdeutschen Universitäten im Konfessionellen Zeitalter (1550–1620), in: Schlesien und der deutsche Südwesten, hg. v. J. Bahlcke, (2012), S. 85–104.

Andrea F., Die Geschichte der Jesuitenuniversität, in: Die Universität zu Breslau, in: A. Andrea, A. Griesebach, (1928), S. 5–26.

Fazekas I., Jesuitenfrömmigkeit und Priesterausbildung am Pazmaneum, dem Ungarischen Seminar in Wien, in: Jesuitische Frömmigkeitskulturen. Konfessionelle Interaktion in Ostmitteleuropa 1570–1700, hg. v. A. Ohlidal, S. Samerski, (2006), S. 163–176.

Füssel M., Studentenkultur in der Frühen Neuzeit. Praktiken – Lebensstile – Konflikte, in: Wissenschaft mit Zukunft. Die ‚alte‘ Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte, hg. v. A. Berger, A. Speer, (2016), S. 173–204.

Füssel M., Wagner W., Studentenkulturen. Begriff, Forschungsstand, Perspektiven, in: Studentenkulturen, hg. v. M. Füssel, (2014), S. 39–55.

Gatz E., Priesterausbildungsstätten der deutschsprachigen Länder zwischen Aufklärung und zweitem Vatikanischen Konzil, (1994).

Gehrke R., Die Aufhebung des Jesuitenordens und ihre Folgen für die Leopoldina, in: Die tolerierte Universität. 300 Jahre Universität Breslau (1702–2002), hg. v. N. Conrads, (2004), S. 225–243.

Hardtwig W., Sozialverhalten und Wertewandel der jugendlichen Bildungsschicht im Übergang zur bürgerlichen Gesellschaft, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 73 (1986), S. 305–335.

Hoffmann H., 300 Jahre Marianisches Streben unter Gymnasiasten und Studenten in Breslau, (1940).

Hoffmann H., Friedrich II. von Preussen und die Aufhebung der Gesellschaft Jesu, (1969).

Hensel M., Pennalismus. Ein Phänomen protestantischer Universitäten im 17. Jahrhundert, (2014).

Kaufmann T., Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede. Kirchengeschichtliche Studien zur lutherischen Konfessionskultur, (1998).

Kuhn A., Schweigard J., Freiheit oder Tod. Die deutsche Studentenbewegung zur Zeit der Französischen Revolution, (2005).

Krug-Richter B., Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa, hg. v. ders., R. Mohrmann, (2009).

Meiners C., Geschichte der Entstehung und Entwicklung der hohen Schulen unseres Erdteils, (1802).

Müller R., Studentenkultur und akademischer Alltag, in: Geschichte der Universität in Europa. Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500–1800), hg. v. W. Rüegg, (1996), S. 263–286.

Rabe C., Alma Mater Leopoldina. Kolleg und Universität der Jesuiten in Breslau 1638–1811, (1999).

Reinkens J., Die Universität zu Breslau vor der Vereinigung der Frankfurter Viadrina mit der Leopoldina, (1861).

Schindling A., Konfessionalisierung und die Grenzen von Konfessionalisierbarkeit. Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung, hg. v. ders., W. Ziegler, (1997), S. 9–44.

Vogel D., Der Untergang der Gesellschaft Jesu als europäisches Medienereignis (1758–1773).

Publizistische Debatten im Spannungsfeld von Aufklärung und Gegenaufklärung, (2006).

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Downloads

  • PDF

The publisher's shop:

Go to shop

Veröffentlicht

2020-10-15

Zitationsvorschlag

1.
STELLMACHER, David. Thesen zu frühneuzeitlichen jesuitischen Studentenkulturen in Ostmitteleuropa am Beispiel der Universitas Leopoldina Breslau. Bulletin der Polnischen Historischen Mission. Online. 15 Oktober 2020. No. 15, pp. 159-174. [Accessed 3 Juli 2025]. DOI 10.12775/BPMH.2020.006.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Nr. 15 (2020): Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Rubrik

Studien und Materialien

Lizenz

Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.

Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.

Stats

Number of views and downloads: 771
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

Studentenkulturen, Universität, Jesuiten, Schlesien, Breslau
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop