Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Territoriale Rahmenbedingungen sowie Felder jüdischer Wirtschaftstätigkeit in der Frühen Neuzeit an Fallbeispielen aus Franken
  • Home
  • /
  • Territoriale Rahmenbedingungen sowie Felder jüdischer Wirtschaftstätigkeit in der Frühen Neuzeit an Fallbeispielen aus Franken
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 9 (2014): Bulletin der Polnischen Historischen Mission /
  4. Studien und Materialien

Territoriale Rahmenbedingungen sowie Felder jüdischer Wirtschaftstätigkeit in der Frühen Neuzeit an Fallbeispielen aus Franken

Autor/innen

  • Gabi Rudolf Universität Würzburg Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte

DOI:

https://doi.org/10.12775/BPMH.2014.005

Schlagworte

Franken im 17. und 18. Jahrhundert, Erwerbstätigkeit der Juden

Abstract

In der Frühen Neuzeit sorgte ein spezifisches Korsett aus Vorschrift en sowohl in dem größten Territorium des Fränkischen Reichskreises, dem Hochstift Würzburg, wie auch in vielen kleinen fränkischen Herrschaft sgebieten, beispielsweise in dem Territorium der Reichsritter von Thüngen, für eine Regelung der jüdischen Lebenswelt. Trotz der verschiedenen Herrschaftsträger und den daraus resultierenden unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für Juden sind im Bereich der wirtschaft lichen Tätigkeit Parallelen sowie wechselseitige Verknüpfungen in den Herrschaft sgebieten festzustellen. So fügte sich der jüdische Pferde- und Viehhandel, der Handel mit Kramwaren, die Geldleihe und der Fleischverkauf zwar problemlos in die agrarische Wirtschaft sform ein, generierte jedoch potentielle Konflikte mit der christlichen Mehrheitsbevölkerung.

Literaturhinweise

Źródła archiwalne / Archivalische Quellen /Archival Sources

Staatsarchiv Würzburg, Adelsarchiv der Freiherren von Thüngen (Kurztitel FTA)

– 1734, Bol. 42, Blatt 72.

– 1734, Bol. 42, Blatt 74.

– Nr. 3840, Band 36.

– Nr. 3742, Bol. 58.

– Nr. 3743, Bol. 60.

– Nr. 3746/1, Bol. 79.

– Nr. 3747, Bol. 70.

Staatsarchiv Würzburg

– Admin. 8318.

– Gebrechenamtsakten (Kurztitel: GAA), I A 7; V A 1/45; IIV R 112/132.

– Judensachen 1.

– Miscell 1834.

Źródła drukowane / Gedruckte Quellen / Printed Sources

Die Landjudenschaft en in Deutschland als Organe jüdischer Selbstverwaltung von der frühen Neuzeit bis ins neunzehnte Jahrhundert. Eine Quellensammlung, hg. v. D. Cohen, 2 (1997).

Literatura / Literatur / Literature

Alicke K.-D., Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum, (2008).

Abel W., Geschichte der deutschen Landwirtschaft vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, (1967), S. 201 – 260.

Abert F., Die Wahlkapitulationen der Würzburger Bischöfe bis zum Ende des XVII. Jahrhunderts 1225 – 1698, (Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 46, 1905).

Bauer, C., Die Einführung der Reformation, die Ausgestaltung des evangelischen Kirchenwesens und die Auswirkungen der Gegenreformation im Gebiet der Herren von Thüngen, (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 60, 1985).

Breuer M., Die Juden im Zeitalter des Merkantilismus und frühen Absolutismus, in: M. Breuer, M. Graetz, Deutsch-jüdische Geschichte der Neuzeit, 1: 1600 – 1780, (1996), S. 126 – 140.

Die Juden in Franken, hg. v. M. Brenner, D. Eisenstein, (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern 5, 2012).

Endres R., Der Fränkische Reichskreis, „Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur“, 29 (2003), S. 6 – 9.

Endres R., Die Juden in Wirtschaft und Handel, in: Handbuch der Bayerischen Geschichte, 3: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 1 (1971).

Gehring-Münzel U., Vom Schutzjuden zum Staatsbürger. Die gesellschaft liche Integration der Würzburger Juden 1803 – 1871, (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 6, 1992).

Germania Judaica, hg. v. A. Maimon, M. Breuer, Y. Guggenheim, 3: 1350 – 1519, 3 Gebietsartikel, Einleitungsartikel und Indices (2003).

Heberlein W., Aus der Thüngenschen Cent. Ein Heimatbüchlein für Haus und Schule, (1972).

Heydenreuter R., Pledl W., Ackermann K., Vom Abbrändler zum Zentgraf. Wörterbuch zur Landesgeschichte und Heimatforschung in Bayern, (2009).

Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden, hg. v. G. Herlitz, B. Kirschner, 3: Ib-MA (1928).

Humphreys N., Der Fränkische Kreistag 1650 – 1740 in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive, (2011).

Kallenberg V., Der Streit um den ‚Judenpurschen‘. Interagierende Herrschaft s- und Handlungsräume in der deutsch-jüdischen Geschichte Hessen-Kassels und der Reichsritterschaft der Freiherrn von Thüngen um 1800, in: Kaiser und Reich in der jüdischen Lokalgeschichte, hg. v. S. Ehrenpreis, A. Gotzmann, St. Wendehorst, (Bibliothek Altes Reich 7, 2013), S. 93 – 115.

König I., Judenverordnungen im Hochstift Würzburg (15. – 18. Jh.), (Studien zur Policey und Policeywissenschaft , 1999).

Merzbacher F., Das Juliusspital in Würzburg, 2: Rechts- und Vermögensgeschichte (1979).

Müller, K.-H., Die Würzburger Judengemeinde im Mittelalter. Von den Anfängen um 1100 bis zum Tod Julius Echters (1617), (2004), S. 278 – 344.

Romberg W., Die Würzburger Bischöfe von 1617 – 1684, (Germania Sacra, Dritte Folge 4: Die Bistümer der Kirschenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 7, 2011).

Rosenstock D., Die unterfränkischen Judenmatrikeln von 1817. Eine namenkundliche und sozialgeschichtliche Quelle, (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 13, 2008).

Rösch B., Der Judenweg. Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte aus der Sicht der Flurnamenforschung, (Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 8, 2009).

Samhaber J., Dissertation inauguralis juridica de juribus Judeorum ex legibus imprimis Franconicis, (1776).

Schenk W. Die mainfränkische Landschaft unter dem Einfl uß von Gewerbe, Handel, Verkehr und Landwirtschaft , in: Unterfränkische Geschichte, hg. v. P. Kolb, E.-G. Krenig, 3: Vom Beginn des konfessionellen Zeitalters bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1995), S. 519 – 588.

Scherg L. Die Epoche des Landjudentums, in: Unterfränkische Geschichte, hg. v. P. Kolb, E.-G. Krenig, 4: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern, 2 (1999), S. 227 – 238.

Schickelberger F., Aus der Geschichte der Juden in Eibelstadt, (Heimatbogen 13, 2003), S. 7 – 36.

Seuffert O., Die Stadt Arnstein und der Werngrund. Die Entwicklung einer Würzburger Amtsstadt vornehmlich im 16. Jahrhundert, „Mainfränkische Studien“, 48 (1990).

Seuffert O., Spuren jüdischen Lebens in Arnstein, „Jahrbuch des Arnsteiner Heimatkunde-Vereins“, (2007), S. 46 – 56.

Solleder F., Die Judenschutzherrlichkeit des Juliusspitals in Würzburg. Ein Beitrag zur Sozial-, Wirtschafts- und Sittengeschichte Frankens, (1913).

Stretz T., Jüdisch-christliche Koexistenz in den Dörfern ausgewählter Grafschaften Frankens während des 16. und 17. Jahrhunderts, „Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden“, 21 (2013), S. 37 – 78.

Thüngen H. von, Das Haus Thüngen. 788 – 1988. Geschichte eines fränkischen Adelsgeschlechts, (1988).

Thüngen R. von, Das reichsritterliche Geschlecht der Freiherrn von Thüngen. Forschungen zu seiner Familiengeschichte. Lutzische Linie, 1, (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, 1926).

Toch M. Die ländliche Wirtschaft stätigkeit der Juden im frühmodernen Deutschland, in: Jüdisches Leben auf dem Lande. Studien zur deutsch-jüdischen Geschichte, hg. v. M. Richarz, R. Rürup, (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts 56, 1997), S. 59 – 67.

Tremel M., Einleitung, in: Juden auf dem Lande. Beispiel Ichenhausen. Katalog zur Ausstellung in der ehemaligen Synagoge Ichenhausen – Haus der Begegnung (1991).

Ullmann, S., Die jüdische Minderheit vor dörfl ichen Niedergerichten in der Frühen Neuzeit, (Geschichte und Gesellschaft , Bol. 35, 2009), S. 534 – 560.

Ullmann S., Nachbarschaft und Konkurrenz. Juden und Christen in Dörfern der Markgrafschaft Burgau 1650 bis 1750, (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 151, 1999).

Ullmann S., Zusammenfassung, „Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden“, 21, 1 – 2 (2013), S. 143 – 154.

Wagner U., Zeugnisse jüdischer Geschichte in Unterfranken, (Schrift en des Stadtarchivs Würzburg 2, 1987), S. 43 – 51.

Weger D., Die Juden im Hochstift Würzburg während des 17. und 18. Jahrhunderts, (1920).

Wendehorst A., Das Juliusspital in Würzburg, 1: Kulturgeschichte (1976).

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Downloads

  • PDF

The publisher's shop:

Go to shop

Veröffentlicht

2014-09-16

Zitationsvorschlag

1.
RUDOLF, Gabi. Territoriale Rahmenbedingungen sowie Felder jüdischer Wirtschaftstätigkeit in der Frühen Neuzeit an Fallbeispielen aus Franken. Bulletin der Polnischen Historischen Mission. Online. 16 September 2014. No. 9, pp. 125-152. [Accessed 4 Juli 2025]. DOI 10.12775/BPMH.2014.005.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Nr. 9 (2014): Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Rubrik

Studien und Materialien

Lizenz

Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.

Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.

Stats

Number of views and downloads: 388
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

Franken im 17. und 18. Jahrhundert, Erwerbstätigkeit der Juden
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop