Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Die Geschichte der Synagoge in Tarnogród als Beispiel für die Entfaltung der jüdischen Gemeinde in Polen im 18. Jahrhundert
  • Home
  • /
  • Die Geschichte der Synagoge in Tarnogród als Beispiel für die Entfaltung der jüdischen Gemeinde in Polen im 18. Jahrhundert
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 9 (2014): Bulletin der Polnischen Historischen Mission /
  4. Studien und Materialien

Die Geschichte der Synagoge in Tarnogród als Beispiel für die Entfaltung der jüdischen Gemeinde in Polen im 18. Jahrhundert

Autor/innen

  • Mateusz Michalski Politechnika Wrocławska

DOI:

https://doi.org/10.12775/BPMH.2014.003

Schlagworte

Synagoge, jüdische Gemeinde, Barock, Tarnogród

Abstract

Die Synagoge in Tarnogród existiert heute noch, es haben sich aber ihr Charakter und ihre Funktion verändert. Sie gilt als Symbol der außergewöhnlichen Stellung, die die jüdische Gemeinde in dieser Stadt vormals besaß. Die Geschichte der jüdischen Gemeinde und der Synagoge von Tarnogród beginnt mit den Stefan-Batory-Privilegien in der Mitte des 16. Jh. Sie zeigt die Verknüpfungen zwischen den damals herrschenden Mächten, den Juden und der nichtjüdischen Stadtbevölkerung. Einen großen Einfl uss auf diese Beziehungen hatten die Rechte, die die Juden erhielten. Die Synagoge von Tarnogród ist ein Beispiel dafür, wie die Wirtschaft und die sozialen Beziehungen das Bild der Kleinstadt geprägt haben. Das zeigt sich in den wiederholten Modernisierungen der Synagoge aufgrund des Wachstums der Gemeinde. Die Synagoge war ursprünglich aus Holz errichtet worden, sie wurde mehrfach zerstört und ist sogar einmal niedergebrannt. Am Ende des 17. Jh. erhielt sie ihre Backsteinform. Die funktionale Gestaltung der Synagoge wurde an die damals vorherrschenden architektonischen Stile angepasst. Daher kann das Beispiel von der Geschichte und der Form der Synagoge von Tarnogród als geeignete Darstellung betrachtet werden für die Entstehung und Entwicklung der jüdischen Gemeinden auf dem Gebiet Ostpolens.

Literaturhinweise

Źródła archiwalne / Archivalische Quellen / Archival Sources

Archiwum Wojewódzkiego Urzędu Ochrony Zabytków w Lublinie, Delegatura w Zamościu

– Sign. N0247, E. Lorenz, Dokumentacja konserwatorska zabytków. Synagoga Tarnogród, (1986).

– Sign. N0452, M. Niedzielska, Bożnica w Tarnogrodzie. Dokumentacja naukowo-historyczna, (1980).

Literatura / Literatur / Literature

Bałaban M., Bożnice obronne na wschodnich kresach Rzeczypospolitej, in: ders., Studja Historyczne, (1927), S. 93 – 99.

Bałaban M., Zabytki historyczne Żydów w Polsce, (Pisma Instytutu Nauk Judaistycznych w Warszawie 1, 1929).

Baliński M., Lipiński T., Starożytna Polska pod względem historycznym, jeograficznym i statystycznym, 2 (1886).

Bergman E., Jagielski J., Zachowane synagogi i domy modlitwy w Polsce. Katalog, (1996).

Cohen A., Talmud, (2002).

Depczyński W., Tarnogród 1567–1967. Monografia historyczno-gospodarcza, (1970).

Greenwald Z., Bramy Halachy. Religijne prawo żydowskie, (2005).

Piechotka K. und M., Bóżnice drewniane, (1957).

Piechotka K. und M., Bramy Nieba. Bóżnice murowane na ziemiach dawnej Rzeczypospolitej,

(1999).

Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich, hg. v. B. Chlebowski, 12 (1892), S. 186–187.

Tarnawski A., Działalność gospodarcza Jana Zamoyskiego, kanclerza i hetmana W. Kor. 1572–1605, (Badania z Dziejów Społecznych i Gospodarczych 18, 1935).

Tomaszewski J., Żydzi w Polsce. Dzieje i kultura. Leksykon, (2001).

Trzciński A., Śladami zabytków kultury żydowskiej na Lubelszczyźnie, (1990).

Zajczyk S., Architektura barokowych bożnic murowanych w Polsce (zagadnienia i systematyka materjału zabytkowego), „Biuletyn Historji Sztuki i Kultury. Kwartalnik wydawany przez Zakład Architektury Polskiej i Historji Sztuki Politechniki Warszawskiej“, 1, 4 (1932/1933), S. XXX–XXXII, 186–195.

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Downloads

  • PDF

The publisher's shop:

Go to shop

Veröffentlicht

2015-09-14

Zitationsvorschlag

1.
MICHALSKI, Mateusz. Die Geschichte der Synagoge in Tarnogród als Beispiel für die Entfaltung der jüdischen Gemeinde in Polen im 18. Jahrhundert. Bulletin der Polnischen Historischen Mission. Online. 14 September 2015. No. 9, pp. 71-92. [Accessed 1 Juli 2025]. DOI 10.12775/BPMH.2014.003.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Nr. 9 (2014): Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Rubrik

Studien und Materialien

Lizenz

Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.

Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.

Stats

Number of views and downloads: 513
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

Synagoge, jüdische Gemeinde, Barock, Tarnogród
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop