Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Das Parlament der Litauischen Juden (1623 – 1764) die zentrale jüdische Vertretung des Landes
  • Home
  • /
  • Das Parlament der Litauischen Juden (1623 – 1764) die zentrale jüdische Vertretung des Landes
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 9 (2014): Bulletin der Polnischen Historischen Mission /
  4. Studien und Materialien

Das Parlament der Litauischen Juden (1623 – 1764) die zentrale jüdische Vertretung des Landes

Autor/innen

  • Anna Michałowska-Mycielska Uniwersytet Warszawski

DOI:

https://doi.org/10.12775/BPMH.2014.002

Schlagworte

Litauen, 17. und 18. Jahrhundert, jüdisches Parlament, jüdische Autonomie

Abstract

Das Parlament (der Sejm) der Litauischen Juden (Hebräisch waad medinat Lita) entstand 1623 durch die Teilung des jüdischen Parlaments, dem sog. Sejm der Vier Länder (gegründet um 1580). Der Hauptgrund für die Ausgliederung der Institution war der Dualismus des Finanzwesens von Polen und Litauen, die litauischen Juden unterstanden traditionell dem litauischen Schatzmeister (Pol. podskarbi). Der Zuständigkeitsbereich des Sejms der Litauischen Juden war sehr breit. Neben der Erhebung und Verteilung der staatlichen Steuern war der Sejm für alle für die Juden relevanten Fragen (administrative, wirtschaft liche, religiöse und soziale) zuständig sowie für die Kontakte mit nicht-jüdischen Institutionen und der christlichen Bevölkerung. Ebenso wie in Polen wurde auch der Litauische Vaad während des Konvokationssejms 1764 aufgelöst, im Rahmen der Verwaltungs- und Steuerreform.

Literaturhinweise

Źródła drukowane / Gedruckte Quellen / Printed Sources

Акты издаваемые Виленскою Археографическою Коммиссіею, 5 (1871).

Акты издаваемые Виленскою Коммиссіею для разбора древнихъ актовъ, 29 (1902).

Pinkas ha-Medinah, ed. S. Dubnow, (1925).

Sejm Czterech Ziem. Źródła, ed. J. Goldberg, A. Kaźmierczyk, (2011).

Sejmy i sejmiki koronne wobec Żydow. Wybor tekstów źródłowych, ed. A. Michałowska-Mycielska, (2006).

Literatura / Literatur / Literature

Degiel R., Protestanci i prawosławni. Patronat wyznaniowy Radziwiłłów birmańskich nad Cerkwią prawosławną w księstwie słuckim w XVII w., (2000).

Doktór J. (review): Sejm Czterech Ziem. Źrodła, ed. J. Golberg, A. Kaźmierczyk (2011), in: “Kwartalnik Historii Żydów”, 2 (2012), pp. 233–234.

Leszczyński A., Ekspensy kahału opatowskiego na sejmiki szlacheckie województwa sandomierskiego w 1752 r., “Czasopismo Prawno-Historyczne”, 38 (1986), pp. 193–197.

Teller A., Radziwiłł, Rabinowicz, and the Rabbi of Świerz: Th e Magnates’ Attitude to Jewish Regional Autonomy in the 18th C., in: Studies in the History of the Jews in Old Poland, ed. by A. Teller, (Scripta Hierosolymitana 38, 1998), pp. 246–276.

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Downloads

  • PDF (English)

The publisher's shop:

Go to shop

Veröffentlicht

2014-09-15

Zitationsvorschlag

1.
MICHAŁOWSKA-MYCIELSKA, Anna. Das Parlament der Litauischen Juden (1623 – 1764) die zentrale jüdische Vertretung des Landes. Bulletin der Polnischen Historischen Mission. Online. 15 September 2014. No. 9, pp. 51-70. [Accessed 1 Juli 2025]. DOI 10.12775/BPMH.2014.002.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Nr. 9 (2014): Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Rubrik

Studien und Materialien

Lizenz

Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.

Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.

Stats

Number of views and downloads: 760
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

Litauen, 17. und 18. Jahrhundert, jüdisches Parlament, jüdische Autonomie
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop