Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

„Wie ein Phönix aus der Asche“: Die Erinnerung an 1945 festgehalten im Raum und in der Architektur Würzburgs
  • Home
  • /
  • „Wie ein Phönix aus der Asche“: Die Erinnerung an 1945 festgehalten im Raum und in der Architektur Würzburgs
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 19 (2024): Bulletin der Polnischen Historischen Mission /
  4. Studien und Materialien

„Wie ein Phönix aus der Asche“

Die Erinnerung an 1945 festgehalten im Raum und in der Architektur Würzburgs

Autor/innen

  • Kazimierz S. Ożóg Uniwersytet Opolski https://orcid.org/0000-0002-8481-9931

DOI:

https://doi.org/10.12775/BPMH.2024.012

Schlagworte

Würzburg; Denkmäler; Erinnerung; Zweiter Weltkrieg

Abstract

In dem Beitrag wurden ausgewählte materielle Formen des Gedenkens an den Luftangriff auf Würzburg am 16. März 1945 und an die mit dem anschließenden Wiederaufbau verbundenen Bemühungen dargestellt. Modelle, Gemälde, Denkmäler, kleine architektonische und skulpturale Formen, Kirchenausstattung und -dekoration erinnern an das dramatische Ereignis, das die Stadt radikal veränderte. Dieser Text ist eine Skizze und zugleich Teil eines umfassenderen Projekts des Autors über die Formen der Erinnerungskultur in den im Zweiten Weltkrieg zerstörten Städten. Übersetzt von Renata Skowrońska

Literaturhinweise

Bast, Eva-Maria: Würzburger Geheimnisse. 50 spannende Geschichten aus der Main-Metropole. 2014.

Düthmann, Heribert (ed.): Der neue Ulmer Hof. Planung und Bauleitung Stadt Würzburg. 1988.

Düthmann, Heribert (ed.): Stadt Würzburg. Sanierung Innenstadt. 1989.

Fischer, Hermann: Zur Geschichte der Domorgel, in: Schömig, Richard (ed.): Ecclesia Cathedralis. Der Dom zu Würzburg. 1989, pp. 123–130.

Freeden, Max Hermann von: Würzburgs Kunstdenkmäler nach der Brandnacht vom 16. März 1945, in: Oppelt, Hans (ed.): Würzburger Chronik des denkwürdigen Jahres 1945. 1995, pp. 43–57.

Hofmann, Friedhelm: Zeitgenössische Darstellungen der Apokalypse-Motive im Kirchenbau seit 1945. 1982.

Horsinka, Bernhard / Bugyi-Ollert, Renate: 111 Orte in und um Würzburg, die man gesehen haben muss. 2013.

Kühl-Freudenstein, Olaf: Alte Kirchen – neu entdeckt. Kirchenpädagogik am Beispiel der Würzburger Stephans-, Johannis- und Deutschhauskirche. 2005.

Kuhn, Rudolf Edwin: Die St.-Burkardus Kirche und ihre Kunstwerke. Bergung, Zerstörung 1945, Wiederaufbau, in: Wittstadt, Klaus (ed.): 1000 Jahre Translatio Sancti Burkardi. Zur Bedeutung von St. Burkard in Würzburg. 1986, pp. 87–90.

Kummer, Stefan: Staffeleibilder von Wolfgang Lenz, in: Kummer, Stefan (ed.): Wolfgang Lenz. Staffeleibilder – Zeichnungen – Hinterglasmalereien. 1995, pp. 17–18.

Lenssen, Jürgen: Aufbruch im Kirchenbau. Die Kirchen von Hans Schädel. 1989.

Lenssen, Jürgen: Der Kiliansdom zu Würzburg. 2002.

Muth Hanswernfried: Wolfgang Lenz. 1985.

Muth, Hanswernfried: Der Maler Wolfgang Lenz: 36 Abbildungen. 1976.

Oppelt, Hans (ed.): Würzburger Chronik des denkwürdigen Jahres 1945. 1995.

Otremba, Heinz: Würzburg 1945. Die Tragödie einer Stadt in fotografischen Dokumenten. 1985.

Ożóg, Kazimierz: Głogów w poszukiwaniu zaginionej pamięci. 2020.

Ożóg, Kazimierz: Pamięć o apokalipsie. Przypadek Würzburga, in: Błotnicka-Mazur, Elżbieta / Dzierżyc-Horniak, Anna / Horowus-Czajka, Magdalena (ed.): Paragone. Pasaże sztuki. Studia ofiarowane Profesorowi Lechosławowi Lameńskiemu. 2020, pp. 215–225.

Paczkowski, Jörg: Der Wiederaufbau der Stadt Würzburg nach 1945. 1982.

Papp, Alexander (ed.), Das Wandgemälde im Würzburger Rathaus. Bilder einer Stadtgeschichte. 1987.

Sander, Johannes: Würzburg: Architektur seit 1918. 2017.

Scheele, Paul-Werner: Würzburger Apokalypse. Apokalyptisches im Wandel der Zeit. 2001.

Schneider, Erich: Wolfgang Lenz – Realitäten, in: Lenz, Wolfgang / Schneider, Erich: Wolfgang Lenz: Malerei und Zeichnung. 1992, p. 10.

Schömig, Richard: Anruf und Botschaft der Kathedrale, in: Schömig, Richard (ed.): Ecclesia Cathedralis. Der Dom zu Würzburg. 1989, pp. 9–26.

Thierfelder, Walter: Würzburger Brunnen. 1983.

Weismantel, Leo: Totenklage über eine Stadt. 1985.

Weiss, Wilhelm: Die St. Johanniskirche – Ein Streifzug durch die Geschichte der Würzburger evangelischen Gemeinde und der St. Johanniskirche. 1995.

Wolf, Annette: Würzburger Denkmäler. Erinnerungskultur im Wandel der Zeit. 2011.

Zimmerer, Helmuth: Würzburg – Aufstieg einer zerstörten Stadt. Ein Bericht. 1982.

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Downloads

  • pdf (English)

The publisher's shop:

Go to shop

Veröffentlicht

2024-10-17

Zitationsvorschlag

1.
OŻÓG, Kazimierz S. „Wie ein Phönix aus der Asche“: Die Erinnerung an 1945 festgehalten im Raum und in der Architektur Würzburgs. Bulletin der Polnischen Historischen Mission. Online. 17 Oktober 2024. No. 19, pp. 379-400. [Accessed 4 Juli 2025]. DOI 10.12775/BPMH.2024.012.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Nr. 19 (2024): Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Rubrik

Studien und Materialien

Lizenz

Copyright (c) 2024 Kazimierz S. Ożóg

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.

Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.

Stats

Number of views and downloads: 163
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

Würzburg; Denkmäler; Erinnerung; Zweiter Weltkrieg
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop