Unfreie im spätmittelalterlichen Preußen
Zwischen Krieg und Besiedlung
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2024.003Schlagworte
Deutscher Orden; Militärgeschichte; Litauenreisen; Kriegsgefangene; Krieg im SpätmittelalterAbstract
Der Beitrag befasst sich mit der Frage der Kriegsgefangenen aus den žemaitischen, litauischen und schwarzruthenischen Gebieten, die von den Heeren des preußischen Zweigs des Deutschen Ordens während der sogenannten, litauischen Kriege‘ zwischen 1283 und 1406 entführt wurden. Durch die Analyse einer umfangreichen Quellenüberlieferung konnte man feststellen, dass Gefangene bei 118 militärischen Unternehmungen des Ordens gegen Litauen gemacht wurden. Davon konnte die Zahl der Gefangenen für 77 der Heerzüge ermittelt werden
(ca. 33.404–40.343 Personen). Unter Berücksichtigung der berechneten Zahlen und der Schätzungen, die auf der Grundlage von für andere 41 und weitere 118 militärische Unternehmungen durchgeführten Extrapolationen gemacht wurden, ergab sich eine Gesamtschätzung von zwischen ca. 72.591 ca. 118.419 Personen, die im Untersuchungszeitraum nach Preußen verschleppt wurden. Diese Zahlen zeigen das tatsächliche Ausmaß des erzwungenen Bevölkerungszustroms aus den Gebieten unter der Herrschaft der litauischen Herzöge nach Preußen zwischen 1283 und 1406.
Literaturhinweise
Archiwum Państwowe w Gdańsku: zespół nr 300,59 (Akta miasta Gdańska. Księgi miejskie), Sign. 2 (Stadtbuch Nr. 1).
Archiwum Państwowe w Toruniu: Zespół nr 1 (Akta miasta Torunia), Katalog I, Sign. nr 254.
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin: XX. Hauptabteilung: Ordensfolianten, Sign. 2c; Sign. 105; Sign. 107; Sign. 281.
Nationaal Archief, Den Haag: 3.19.10 (Inventaris van het archief van de Graven van Blois, 1304–1397), Sign. inv. nr. 45 (Rekeningen van Jan Tolnaer, kapelaan, 12 november 1368 – 25 december 1369, afgehoord 1370, februari 4.).
Forstreuter, Kurt (Hg.): Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie, 1: Die Geschichte der Generalprokuratoren von den Anfängen bis 1403. 1961.
Grieshaber, Franz K. (Hg.): Oberrheinische Chronik. Älteste bis jetzt bekannte in deutscher Prosa. 1850.
Hanserecesse, 1: Die Recesse und andere Akten der Hansetage von 1256–1430, 3. 1875 und 5. 1880.
Hector, Leonard C. / Harvey, Barbara F. (Hg.): The Westminster Chronicle, 1381–1394, 1982.
Joachim, Erich (Hg): Das Marienburger Tresslerbuch der Jahre 1399–1409. 1896 (ND: 1973).
Koppmann, Karl: Bericht über die Gesandtschaft des Rostocker Ratsnotars Konrad Römer an den Hochmeister Konrad von Jungingen im Jahre 1394, in: Hansische Geschichtsblätter, 28. 1900 [1901], S. 95–116 (Edition auf S. 106–116).
Laland, Denis (Hg.): Le livre des fais du bon messire Jehan le Maingre, dit Bouciquaut, mareschal de France et gouverneur de Jennes. 1985.
Mendthal, Hans (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Königsberg i. Pr., 1 (1256–1400). 1900.
Mollat, Guillaume (Hg.): Vitae paparum Avenionensium hoc est historia pontificum Romanorum, 1. 1916.
Perlbach, Max: Urkundenfunde, in: Altpreußische Monatsschrift, 10. 1873, S. 500–501.
Prochaska, Antoni (Hg.): Codex epistolaris Vitoldi Magni Ducis Lithuaniae 1376–1430, 2. 1882 (ND: 1965).
Riley, Henry Th. (Hg.): Thomæ Walsingham, quondam monachi s. Albani Historia Anglicana, 2: A.D. 1381–1422. 1864.
Stachnik, Richard / Triller, Anneliese (Hg.): Die Akten des Kanonisationsprozesses Dorotheas von Montau von 1394 bis 1521. 1978.
Strehlke, Ernst (Hg.): Abschnitten aus der Chronik Detmar’s von Lübeck, in: Scriptores rerum Prussicarum, 3. 1866, S. 13–237 (Edition auf S. 57–237).
Strehlke, Ernst (Hg.): Annales expeditialis Prussici 1233–1414, in: Scriptores rerum Prussicarum, 3. 1866, S. 5–12 (Edition auf S. 6–12).
Strehlke, Ernst (Hg.): Aus Peter Suchenwirt, Heinrich dem Teichner und anderen deutschen Dichtern (Beilage V zu Hermanni de Wartberge Chronicon Livoniae), in: Scriptores rerum Prussicarum, 2. 1863, S. 155–178 (Edition auf S. 156–169).
Strehlke, Ernst (Hg.): Franciscani Thorunensis Annales Prussici (941–1410), in: Scriptores rerum Prussicarum, 3. 1866, S. 13–388 (Edition auf S. 57–316).
Strehlke, Ernst (Hg.): Hermanni de Wartberge Chronicon Livoniae, in: Scriptores rerum Prussicarum, 2. 1863, S. 9–116 (Edition auf S. 21–116).
Strehlke, Ernst (Hg.): Johanns von Posilge, Officials von Pomesanien Chronik des Landes Preussen (von 1360 an, fortgesetzt bis 1419), in: Scriptores rerum Prussicarum, 3. 1866, S. 13–388 (Edition auf S. 79–388).
Strehlke, Ernst (Hg.): Kurze preussische Annalen 1190–1337, in: Scriptores rerum Prussicarum, 3. 1866, S. 1–4 (Edition auf S. 2–4).
Strehlke, Ernst (Hg.): Zwei Fragmente einer kurzen Reimchronik von Preussen, in: Scriptores rerum Prussicarum, 2. 1863, S. 1–8 (Edition auf S. 2–8).
Toeppen, Max (Hg.): Canonici Sambiensis epitome gestorum Prussie, in: Scriptores rerum Prussicarum, 1. 1861, S. 272–290 (Edition auf S. 275–290).
Toeppen, Max (Hg.): Die Aeltere Hochmeisterchronik, in: Scriptores rerum Prussicarum, 3. 1866, S. 519–637 (Edition auf S. 540–637).
Toeppen, Max (Hg.): Die ältere Chronik von Oliva (Teil (a) zu: Die Chroniken von Oliva und Bruchstücke älterer Chroniken), in: Scriptores rerum Prussicarum, 5. 1874, S. 591–624 (Edition auf S. 591–623).
Toeppen, Max (Hg.): Fortsetzung zu Peter von Dusburgs Chronik, in: Scriptores rerum Prussicarum, 3. 1866, S. 472–506 (Edition auf S. 478–506).
Toeppen, Max (Hg.): Petri de Dusburg Chronicon terre Prusie, in: Scriptores rerum Prussicarum, 1. 1861, S. 3–219 (Edition auf S. 21–219).
Voigt, Johannes (Hg): Codex diplomaticus Prussicus. Urkunden-Sammlung zur ältern Geschichte Preussens aus dem Königl. Geheimen Archiv zu Königsberg nebst Regesten, IV. 1853; V. 1857.
Wattenbach, Wilhelm (Hg.): Das Formelbuch des Domherrn Arnold von Protzan. 1862.
Zonenberg, Sławomir / Kwiatkowski, Krzysztof (Bearb.): Wigand von Marburg, Cronica nova prutenica. 2017.
Abe, Kinya: Die Komturei Osterode des Deutschen Ordens in Preußen. 1972.
Ambühl, Rémy: Prisoners of War in the Hundred Years War. Ransoms Culture in the late Middle Ages. 2013.
Angermann, Norbert: Die mittelalterliche Chronistik, in: von Rauch, Georg et al. (Hg.): Geschichte der deutschbaltischen Geschichtsschreibung. 1986, S. 3–20.
Arnold, Udo: Hermann von Wartberge, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 3. 1981, Sp. 1114–1115.
Arszyński, Marian: Castles and Fortifications of the Teutonic Knights and the Church Hierarchy in Prussia, in: Czaja, Roman / Radzimiński, Andrzej (Hg.): The Teutonic Order in Prussia and Livonia. The Political and Ecclesiastical Structures 13th–16th century. 2015, S. 57–78.
Białuński, Grzegorz: Prus Wapel. Przyczynek do udziału Prusów w kolonizacji krzyżackiej, in: Masovia, 13. 2010, S. 37–42.
Białuński, Grzegorz: Uwagi o karierze Prusów w państwie krzyżackim, in: Studia z Dziejów Średniowiecza, 19. 2015, S. 15–26.
Biskup, Marian: Die Blüte des Deutschordensstaates in Preußen im 14. Jahrhundert, in: Biskup, Marian / Labuda, Gerard: Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Wirtschaft – Gesellschaft – Staat – Ideologie. 2000, S. 291–382.
Boockmann, Hartmut: Der Deutsche Orden. Zwölf Kapitel aus seiner Geschichte. 1994.
Boockmann, Hartmut: Die Geschichtsschreibung des Deutschen Ordens. Gattungsfragen und „Gebrauchssituationen“, in: Patze, Hans (Hg.): Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im späten Mittelalter. 1987, S. 447–469.
Boockmann, Hartmut: Die Vorwerke des Deutschen Ordens in Preußen, in: Patze, Hans (Hg.): Die Grundherrschaft im späten Mittelalter, 1. 1983, S. 555–579.
Boockmann, Hartmut: Geschichtsschreibung des Deutschen Ordens im Mittelalter und Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Preußen. Entstehungsbedingungen und Funktionen, in: Grenzmann, Ludger / Stackmann, Karl (Hg.): Literatur und Laienbildung im
Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. 1984, S. 80–93.
Boockmann, Hartmut: Ostpreußen und Westpreußen. 2. Auflage, 2002.
Brunner, Karl: [er]zählen: Zahlen als Mittel der Narration, in: Brunner, Karl: Umgang mit Geschichte: gesammelte Aufsätze zu Wissenschaftstheorie. 2009, S. 331–340 (ND: in: Wedell, Moritz (Hg.): Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des „numerus“ im Mittelalter. 2012, S. 335–344).
Carsten, Francis L.: The Origins of Prussia. 1954.
Christiansen, Eric: The Northern Crusade. The Baltic and the Catholic Frontier, 1100–1525. 1980.
Contamine, Philippe: Kriegsgefangene. I. Allgemein und westliches Europa, in: Lexikon des Mittelalters, 5: Hiera-Mittel bis Lukanien. 1999, Sp. 1528–1532.
Czaja, Roman: Towns and Urban Space in the State of the Teutonic Order in Prussia, in: Czaja, Roman / Radzimiński, Andrzej (Hg.): The Teutonic Order in Prussia and Livonia. The Political and Ecclesiastical Structures 13th–16th century. 2015, S. 79–107.
Czaja, Roman: Urbanizacja kraju, in: Biskup, Marian / Czaja, Roman (Hg.): Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo. 2008, S. 177–199.
Czaja, Roman / Nowak, Zenon H.: An Attempt to Characterise the State of the Teutonic Knights in Prussia, in: Czaja, Roman / Radzimiński, Andrzej (Hg.): The Teutonic Order in Prussia and Livonia. The Political and Ecclesiastical Structures 13th–16th century. 2015, S. 13–30.
Długokęcki, Wiesław: Kolonizacja ziemi chełmińskiej, Prus i Pomorza Gdańskiego do 1410 r., in: Biskup, Marian / Czaja, Roman (Hg.): Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo. 2008, S. 200–217.
Długokęcki, Wiesław: Odbudowa osadnictwa, kolonizacji i przemiany wsi w państwie krzyżackim (1411–1525), in: Biskup, Marian / Czaja, Roman (Hg.): Państwo zakonu krzyżackiego w Prusach. Władza i społeczeństwo. 2008, S. 375–383.
Dobrosielska, Alicja: Uwagi o udziale Jaćwięgów w kolonizacji krzyżackiej, in: Pruthenia, 5. 2010, S. 113–131.
Ekdahl, Sven: Crusades and Colonisation in the Baltic: A Historiographic Analysis, in: Rocznik Instytutu Polsko-Skandynawskiego, 19. 2003/2004 [2004], S. 1–42.
Ekdahl, Sven: Die „Banderia Prutenorum” des Jan Długosz – eine Quelle zur Schlacht bei Tannenberg 1410. Untersuchungen zu Aufbau, Entstehung und Quellenwert der Handschrift. Mit einem Anhang: Farbige Abbildungen der 56 Banner, Transkription und Erläuterungen des Textes. 1976.
Ekdahl, Sven: Die preußisch-litauischen Beziehungen des Mittelalters. Stand und Aufgaben der Forschung in Deutschland, in: Angermann, Norbert / Tauber, Joachim (Hg.): Deutschland und Litauen. Bestandsaufnahmen und Aufgaben der historischen Forschung. 1995, S. 31–44.
Ekdahl, Sven: Die Schlacht bei Tannenberg 1410. Quellenkritische Untersuchungen, 1: Einführung und Quellenlage. 1982.
Ekdahl, Sven: Die Schlacht von Tannenberg und ihre Bedeutung in der Geschichte des Ordensstaates, in: Deutsche Ostkunde, 35/2. 1989 (Der Deutsche Orden. Beiträge zu seiner Geschichte), S. 63–80 (eine leicht veränderte Version unter demselben Titel: in: Čapaitė,
Rūta / Nikžentaitis, Alvydas (Hg.): Žalgirio laikų Lietuva ir jos kaimynai. 1993, S. 34–64).
Ekdahl, Sven: Krikštijmas, apgyvendinimas, lietuvių reisai. Lietuvos krikštas kaip Vokiečių ordino dilema / Christianisierung – Siedlung – Litauerreise. Die Christianisierung Litauens als Dilemma des Deutschen Ordens, in: Dollinkas, Vydas (Hg.): Lietuvos krikščionėjimas
Vidurio Europos kontekste. Straipnių rinkinys. Tarptautinės mokslinės konferencijos, skirtos Lietuvos karaliaus Mindaugo krikšto 750-iems jubiliejiniams metams, medžiaga / Die Christianisierung Litauens im mitteleuropäischen Kontext. Sammlung von Vorträgen.
Materialien zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz, gewidmet dem 750. Jubiläumsjahr der Taufe des Mindaugas, König von Litauen. 2005, S. 173–188 und 189–205.
Ekdahl, Sven: The Treatment of Prisoners of War during the Fighting between the Teutonic Order and Lithuania, in: Barber, Malcom (Hg.): The Military Orders. Fighting for the Faith and Caring for the Sick. 1994, S. 263–269.
Ekdahl, Sven, Warfare: The Baltic Crusades, in: Murray, Alan V. (Hg.): The Crusades. An Encyclopedia, 4 (Q–Z). 2006, S. 1241–1249.
Erlen, Peter: Europäischer Landesausbau und mittelalterliche deutsche Ostsiedlung. Ein struktureller Vergleich zwischen Südwestfrankreich, den Niederlanden und dem Ordensland Preussen. 1992.
Ewald, Albert L.: Die Eroberung Preußens durch die Deutschen, 1–4. 1872–1886.
Gancewski, Jan: Rola zamków krzyżackich w ziemi chełmińskiej od połowy XIV wieku do 1454 roku. Studia nad gospodarką. 2001.
Gouguenheim, Sylvain, Les chevaliers teutoniques. 2007.
Górski, Karol: Zakon krzyżacki a powstanie państwa pruskiego. 1977.
Hecht, Kurt: Die Schlacht bei Rudau 1370, in: Oberländische Geschichtsblätter, 16/17. 1914/1917, S. 1–63.
Heckmann, Dieter: Amtsträger des Deutschen Ordens / Dostojnicy zakonu niemieckiego. 2020.
Hellgardt, Ernst: Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkompositionen in mittelalterlicher Literatur. 1973.
Higounet, Charles, Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter. 1986.
Hirsch, Theodor: Einleitung, in: Hirsch, Theodor (Hg.): Die Chronik Wigands von Marburg. Originalfragmente, lateinische Uebersetzung und sonstige Ueberreste, in: Scriptores rerum Prussicarum, 2. 1863, S. 429–452.
Holl, Oskar: Zahlen, Zahlensymbolik, in: Kirschbaum, Engelbert / Braunfels, Wolfgang (Hg.): Lexikon der christlichen Ikonographie, 4: Saba, Königin von – Zypresse; Nachträge. 1972, Sp. 560–561.
Ivinskis, Zenonas: Geschichte des Bauernstandes in Litauen. Von den ältesten Zeiten bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts. Beiträge zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Bauernstandes in Litauen im Mittelalter. 1933.
Kasiske, Karl: Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Pommerellens im Mittelalter. 1942.
Kasiske, Karl: Das Deutsche Siedelwerk des Mittelalters in Pommerellen. 1938.
Kasiske, Karl: Die Siedlungstätigkeit des Deutschen Ordens im östlichen Preußen bis zum Jahre 1410. 1934.
Keyser, Erich: Die Herkunft der städtischen Bevölkerung des Preußenlandes im Mittelalter, in: Zeitschrift für Ostforschung, 6/4. 1957, S. 539–557.
Korhonen, Arvi: Baltilaisen päivätyöjärjestelmän alkuperä, in: Historiallisia tutkimuksia Artturi H. Virkkusen kunniaksi hänen täyttäessään 60 vuotta. 1924, S. 5–31.
Kortüm, Hans-Henning: Clash of Typologies – The Naming of Wars and the Invention of Typologies, in: Kortüm, Hans-Henning (Hg.): Transcultural Wars from the Middle Ages to the 21th Century. 2006, S. 11–26.
Kortüm, Hans-Henning: Kriege und Krieger 500–1500. 2010.
Krollmann, Christian: Die deutsche Besiedlung des Ordenslandes Preußen, in: Prussia. Zeitschrift für Heimatskunde und Heimatschutz, 29. 1931, S. 250–268.
Krollmann, Christian: Die Herkunft der deutschen Ansiedler in Preußen, in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins, 54. 1912, S. 1–105.
Kuhn, Walter: Die Besiedlung des preußischen Ordenslandes, in: Deutsche Ostkunde, 25/1. 1979, S. 1–10.
Kwiatkowski, Krzysztof: Zakon niemiecki jako „corporatio militaris”, I: Korporacja i krąg przynależących do niej. Kulturowe i społeczne podstawy działalności militarnej zakonu w Prusach (do początku XV wieku). 2012.
Kwiatkowski, Krzysztof / Kubicka, Emilia: Was kann die Translationswissenschaft über Konrad Gesselens Übersetzung der Reimchronik Wigands von Marburg sagen?, in: Heckmann, Marie-Luise / Sarnowsky, Jürgen (Hg.): Schriftlichkeit im Preußenland. 2020, S. 315–354.
Kwiatkowski, Krzysztof / Leighton, Gregory: Ein Heerzugsbericht des Deutschen Ordens aus dem Staatsarchiv Thorn: Inhalts-, Datum- und Kontextanalyse, in: Preußenland, 14. 2023, S. 62–77.
Labuda, Gerard: Entstehung und Entwicklung des Deutschordensstaates in Preussen, in: Biskup, Marian / Labuda, Gerald: Die Geschichte des Deutschen Ordens in Preußen. Wirtschaft – Gesellschaft – Staat – Ideologie. 2000, S. 115–290.
Labuda, Gerard: O źródłach „Kroniki pruskiej” Piotra z Dusburga. (Na marginesie pracy Marzeny Pollakówny, Kronika Piotra z Dusburga), in: Komunikaty Mazursko-Warmińskie, 112–113/2–3. 1971, S. 217–243 (ND: Gerard Labuda: Zu den Quellen der „Preußischen
Chronik“ Peters von Dusburg, in: Arnold, Udo / Biskup, Marian (Hg.): Der Deutschordensstaat Preussen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart. 1982, S. 133–164 = ND: O źródłach „Kroniki pruskiej” Piotra z Dusburga. (Na marginesie
pracy Marzeny Pollakówny, Kronika Piotra z Dusburga), in: Labuda, Gerard: Studia krytyczne o początkach Zakonu Krzyżackiego w Prusach i na Pomorzu. 2007, S. 299–326) [zitiert nach der neuesten Fassung].
Le Goff, Jacques: Kultura średniowiecznej Europy. 2022.
Lomas, Richard: Raids and Raiding, in: Rogers, Clifford J. (Hg.): The Oxford Encyclopedia of Medieval Warfare and Military Technology, 3: Mercenaries – Zürich, Siege of. 2010, S. 152–153.
Łowmiański, Henryk: Polityka ludnościowa Zakonu Niemieckiego w Prusach i na Pomorzu. 1947 (ND: in: Henryk Łowmiański: Prusy – Litwa – Krzyżacy. 1989, S. 125–178).
Mentzel-Reuters, Arno: Deutschordenshistoriographie, in: Wolf, Gerhard / Ott, Norbert H. (Hg.): Handbuch Chroniken des Mittelalters. 2016, S. 301–336.
Militzer, Klaus, Die Geschichte des Deutschen Ordens. 2. Auflage, 2012.
Militzer, Klaus: Neusiedler im Preußenland: Migration, Organisation und Integration, in: Bahlcke, Joachim et al. (Hg.): Migration als soziale Herausforderung. 2011, S. 149–160.
Morillo, Stephen: A General Typology of Transcultural Wars – The Early Middle Ages and Beyond, in: Kortüm, Hans-Henning (Hg.): Transcultural Wars from the Middle Ages to the 21th Century. 2006, S. 29–42.
Mortensen, Hans / Mortensen, Gertrud: Die Besiedlung des nordöstlichen Ostpreußens bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, 1: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400. 1937.
Münsch, Oliver: Die Zahl als Zeichen. Symbolik und Allegorese der Zahlen im hohen und späten Mittelalter, in: Jung, Hermann (Hg.): Symbole des Übergangs: Wesen anderer Sphären. Zur Symbolik von Engeln, Elfen, Höllenwesen, Fantasy-Gestalten. Die Zahlen. Symbolik, Mythos, Magie. Symbole, Mythen, Riten der Landschaft. 2012, S. 237–260.
Niitemaa, Vilho: Die undeutsche Frage in der Politik der livländischen Städte im Mittelalter. 1949.
Nikžentaitis, Alvydas: Belaisviai Lietuvoje ir Vokiečių ordino valstybėje (1283–1409), in: Kiaupa, Zigmantas et al. (Hg.): Lietuvos valstybė XII–XVIII a. 1997, S. 507–525.
Nikžentaitis, Alvydas: Prisoners of War in Lithuania and the Teutonic Order State (1283–1409), in: Nowak, Zenon H. / Czaja, Roman (Hg.): Der Deutsche Orden in der Zeit der Kalmarer Union 1397–1521. 1999, S. 193–208.
Nowak, Zenon H.: Die Vorburg als Wirtschaftszentrum des Deutschen Ordens in Preußen. Eine Fragestellung, in: Arnold, Udo (Hg.): Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter. 1989, S. 148–162.
Nowak, Zenon [H.]: Zamki krzyżackie jako ośrodki gospodarki w Prusach około 1400 r., in: Pawłowski, Antoni (Hg.): Średniowieczne zamki Polski Północnej. Wybór materiałów z sesji. 1983, S. 58–71.
Paravicini, Werner: Adlig leben im 14. Jahrhundert. Weshalb sie fuhren: Die Preußenreisen des europäischen Adels, 3. 2020.
Paravicini, Werner: Die Preußenreisen des europäischen Adels, 1. 1989; 2. 1995.
Paravicini, Werner: Edelleute, Hansen, Brügger Bürger. Die Finanzierung der westeuropäischen Preußenreisen im 14. Jahrhundert, in: Hansische Geschichtsblätter, 104. 1986, S. 5–20.
Paravicini, Werner: L’Ordre Teutonique et les courants migratoires en Europa centrale XIIIe–XIVe siècles, in: Cavaciocchi, Simonetta (Hg.): Le migrazioni in Europa, secc. XIII–XVIII. 1994, S. 311–323.
Päsler, Ralf G.: Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung. 2003.
Penners, Theodor: Untersuchungen über die Herkunft der Stadtbewohner im Deutsch-Ordensland Preußen bis in die Zeit um 1400. 1942.
Perlbach, Max: Zur Geschichte des ältesten Großgrundbesitzes im Deutschordenslande Preußen. Dietrich von Dypenow und Dietrich Stange, in: Altpreußische Monatsschrift, 39. 1902, S. 78–124.
Petrauskas, Rimvydas: Santykių su Vokiečių ordinu pobūdis ir kaita XIV a.: tarp reizų ir paliaubų, in: Baronas, Darius et al.: Lietuvos istorija, 3: XIII a.–1385 m. Valstybės iškilimas tarp Rytų ir Vakarų. 2011, S. 499–515.
Petrilionis, Antanas: Belaisviai Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės ir Vokiečių ordino karuose (XIV–XV amžiai). 2022 (URL: https://talpykla.elaba.lt/elaba-fedora/objects/elaba: 134923517/datastreams/MAIN/content).
Pollakówna, Marzena: Kronika Piotra z Dusburga. 1968.
Prekop, Dariusz: Wojna zakonu krzyżackiego w Litwą w latach 1283–1325. 2004.
Radig, Werner: Ein sächsischer Ostlandfahrer als Burgenbauer, in: Elbinger Jahrbuch, 14. 1937, S. 207–212.
Radoch, Marek: Walki Zakonu Krzyżackiego o Żmudź od połowy XIII wieku do 1411 roku. 2011.
Roedder, Heinrich: Zur Geschichte des Vermessungswesens Preußens, insbesondere Altpreußens aus der ältesten Zeit bis in das 19. Jahrhundert. 1908.
Sarnowsky, Jürgen: Der Deutsche Orden. 2007.
Sarnowsky, Jürgen: Preußen und Rhodos als multiethnische Gesellschaften des 15. Jahrhunderts, in: Beiträge zur Geschichte Westpreußens, 20/21. 2006/2008, S. 175–188.
Sarnowsky, Jürgen: Die Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen (1382–1454). 1993.
Schmale, Franz-Josef: Funktion und Formen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. Eine Einführung. 1985.
Scholz, Klaus / Wojtecki, Dieter: Einleitung, in: Scholz, Klaus / Wojtecki, Dieter (Übers.): Peter von Dusburg: Chronik des Preußenlandes. 1984, S. 1–23.
Schumacher, Bruno: Geschichte Ost- und Westpreußens. 1977.
Selart, Anti: Die livländische Chronik des Hermann von Wartberge, in: Thumser, Matthias (Hg.): Geschichtsschreibung im mittelalterlichen Livland. 2011, S. 59–85.
Strehlke, Ernst: Einleitung, in: Strehlke, Ernst (Hg.): Hermanni de Wartberge Chronicon Livoniae, in: Scriptores rerum Prussicarum, 2. 1863, S. 9–21.
Strehlke, Ernst: [Einleitung], in: Strehlke, Ernst (Hg.): Johanns von Posilge, Officials von Pomesanien, Chronik des Landes Preussen (von 1360 an, fortgesetzt bis 1419), in: Scriptores rerum Prussicarum, 3. 1866, S. 13–57.
Toeppen, Max: Einleitung, in: Toeppen, Max (Hg.): Fortsetzung zu Peter von Dusburgs Chronik, in: Scriptores rerum Prussicarum, 3. 1866, S. 472–478.
Toeppen, Max: Einleitung, in: Toeppen, Max (Hg.): Petri de Dusburg Chronicon terre Prusie, in: Scriptores rerum Prussicarum, 1. 1861, S. 3–20.
Toomaspoeg, Kristjan: Histoire des chevaliers Teutoniques. 2001.
Trupinda, Janusz: Przekazy Dusburga o biskupie chełmińskim Heidenryku i Leszku Czarnym. Ze studiów nad ideologią krzyżacką, in: Śliwiński, Błażej (Hg.): Krzyżowcy, kronikarze, dyplomaci. 1997, S. 295–308.
Vercamer, Grischa: Siedlungs-, Sozial- und Verwaltungsgeschichte der Komturei Königsberg in Preußen (13.–16. Jahrhundert). 2010.
Weber, Lotar: Preussen vor 500 Jahren in culturhistorischer, statistischer und militärischer Beziehung nebst Special-Geographie. 1878.
Weise, Erich: Der Heidenkampf des Deutschen Ordens, in: Zeitschrift für Ostforschung, 12/3. 1963, S. 420–473; 12/4, S. 622–673, 13/2. 1964, S. 401–420.
Wenskus, Reinhard: Der deutsche Orden und die nichtdeutsche Bevölkerung des Preußenlandes mit besonderer Berücksichtigung der Siedlung, in: Wenskus, Reinhard (Hg.): Die Deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte. 1975,
S. 417–438 (ND: in: Reinhard Wenskus: Ausgewählte Aufsätze zum frühen und preußischen Mittelalter. Festgabe zu seinem 70. Geburtstag. 1986, S. 353–374).
Wenskus, Reinhard: Die gens Candein. Zur Rolle des prußischen Adels bei der Eroberung und Verwaltung Preußens, in: Zeitschrift für Ostforschung, 10/1. 1961, S. 84–103 (ND: in: Wenskus, Reinhard: Ausgewählte Aufsätze zum frühen und preußischen Mittelalter. Festgabe zu seinem 70. Geburtstag. 1986, S. 435–454).
Wenta, Jarosław: Kronika Piotra z Dusburga. Szkic źródłoznawczy. 2003.
Wenta, Jarosław: Od tradycji ustnej do tradycji pisanej na przykładzie „Kroniki” Piotra z Dusburga, in: Dymmel, Piotr / Trelińska, Barbara (Hg.) Kultura piśmienna średniowiecza i czasów nowożytnych. Problemy i konteksty badawcze. 1998, S. 73–85.
Wenta, Jarosław: Studien über die Ordensgeschichtsschreibung am Beispiel Preußens. 2000.
Wenta, Jarosław: Wstęp, in: Wenta, Jarosław (Hg.) / Wyszomirski, Sławomir (Übers.): Piotr z Dusburga: Kronika ziemi pruskiej. 2004, S. vii–xli. Wenta, Jarosław: Wstęp, in: Wenta, Jarosław (Hg.) / Wyszomirski, Sławomir (Hg.): Piotr z Dusburga: Kronika ziemi pruskiej. 2007, S. v–xxxv.
Wüst, Marcus: Studien zum Selbstverständnis des Deutschen Ordens im Mittelalter. 2013.
Zajączkowski, Stanisław: Podbój Prus i ich kolonizacja przez Krzyżaków. 1935.
Zippel, Oskar: Die Kolonisation des Ordenslandes Preussen bis zum Jahre 1309, in: Altpreußische Monatsschrift, 58/3. 1921, S. 176–213; 58/4, S. 239–279.
Zonenberg, Sławomir: Kronika Wiganda z Marburga. 1994.
Zonenberg, Sławomir: Wstęp źródłoznawczy i historyczny, in: Zonenberg, Sławomir / Kwiatkowski, Krzysztof (Bearb.): Wigand von Marburg, Cronica nova prutenica. 2017, S. 13–44.
Downloads
The publisher's shop:
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2024 Krzysztof Kwiatkowski
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.
Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.
Stats
Number of views and downloads: 49
Number of citations: 0