Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Die Steinbrückenbauer des lateinischen Europas (11.–14. Jahrhundert) im Spiegel der Schriftquellen
  • Home
  • /
  • Die Steinbrückenbauer des lateinischen Europas (11.–14. Jahrhundert) im Spiegel der Schriftquellen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 16 (2021): Bulletin der Polnischen Historischen Mission /
  4. Studien und Materialien

Die Steinbrückenbauer des lateinischen Europas (11.–14. Jahrhundert) im Spiegel der Schriftquellen

Autor/innen

  • Sławomir Jóźwiak Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu https://orcid.org/0000-0002-8228-4347

DOI:

https://doi.org/10.12775/BPMH.2021.001

Schlagworte

Baumeister; Mittelalter; Steinbrücken; lateinisches Europa; Schriftquellen

Abstract

Der Bau einer Steinbrücke über einen (besonders breiten) Fluss war im Hochmittelalter ein technisch und logistisch sehr kompliziertes Unternehmen. Leider informieren die Quellen aus der Zeit vor der Mitte des 14. Jahrhunderts nur selten über die Kosten solcher Bauarbeiten, diese müssen jedoch erheblich gewesen sein. Die Auswahl der Baumaterialien, die für das Brückenprojekt vorgesehen waren, hing von ihrer Erreichbarkeit, von den geografischen Bedingungen und dem Charakter des Flusses (Größe, Tiefe) ab. Die Angaben in den analysierten Schriftquellen (insgesamt wenigen) erlauben festzustellen, dass man damals die besten Fachleute, die vor allem im Sakral- bzw. Festungsbauwesen spezialisiert waren, als Planer der Brücke und auch als Ausführer der Bauarbeiten einstellte. Man kann die These wagen, dass sie nicht selten von weit her herbeigeholt wurden, und zwar sogar aus fremden Ländern. Dies soll nicht verwundern, zumal man in einigen Quellen expressis verbis die technische und architektonische Besonderheit des Brückenbaus und den überregionalen Ruhm des Ergebnisses dieser Bauarbeiten betonte.

Literaturhinweise

Emler Josef / Václav Vladivoj Tomek (Hg.): Letopisy Vincencia, Kanovníka Kostela Pražského, a Jarlocha, opata Kláštera Milevského, in: Fontes rerum Bohemicarum (Pramenty Dějin Českých), II/ 2. 1875, S. 401–516.

Lehmann-Brockhaus Otto (Hg.): Schriftquellen zur Kunstgeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts für Deutschland, Lothringen und Italien. 1938.

Mortet Victor / Deschamps Paul / Pressouyre Léon (Hg.): Recueil de textes relatifs à l’histoire de l’architecture et à la condition des architectes en France, au Moyen-Âge: XIe−XIIIe siècles. 1995.

Waitz Georg / Pertz Georg Heinrich (Hg.): Gotifredi Viterbiensis opera. Pantheon, in: Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum. Scriptorum, 22. 1872, S. 107–307.

Zachová Jana (Hg.): Chronicon Francisci Pragensis (Kronika Františka Pražského), in: Fontes Rerum Bohemicarum, Series nova, 1. 1998.

Arancón Viguera Ángel: Puentes históricos y singulares sobre el Duero en la provincia de Soria. 2011.

Arenas de Pablo Juan José: Los puentes en la Baja Edad Media, in: Muñoz Sesma / Angel José (Hg.): Tecnologia y sociedad: Las grandes obras públicas en la Europa medieval. 1996, S. 111–152.

Aubert Marcel: La construction au Moyen Âge (Suite), in: Bulletin Monumental, 119/1. 1961, S. 7–42.

Bachmann Erich: Vorromanische und romanische Architektur in Böhmen, in: Bachmann Erich (Hg.): Romanik in Böhmen. Geschichte, Architektur, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe. 1977, S. 19–137.

Bechmann Roland: Villard de Honnecourt. La pensée technique au XIIIe siècle et sa communication. 1991.

Bertaux Émile: Les artistes français au service des rois angevins de Naples (deuxième article), in: Gazette des Beaux-Arts, 34/2. 1905, S. 89–114.

Binding Günther / Nussbaum Norbert: Der mittelalterliche Baubetrieb nördlich der Alpen in zeitgenössischen Darstellungen. 1978.

Binding Günther: architectus, magister operis, Werkmeister: Baumeister oder Bauverwalter im Mittelalter, URL: http://www.guentherbinding.de/Gunther_Binding/Downloads_files/architectus.pdf (5.02.2021). Der Beitrag wurde auch im Mittellateinisches Jahrbuch (34/1. 1999) veröffentlicht.

Binding Günther: Beiträge zum Architektur-Verständnis bei Abt Suger von Saint-Denis, in: Binding Günther / Speer Andreas (Hg.): Mittelalterliches Kunsterleben nach Quellen des 11. bis 13. Jahrhunderts. 1993, S. 184–207.

Bresc-Bautier Geneviève: Partir, prier, donner: les églises fondées en souvenir du pèlerinage en Terre Sainte (Xe–XIe siècles), in: Stella Maria / Mariani Carlò (Hg.) Il cammino di Gerusalemme. Atti del II Convegno Internazionale di Studio. 2002, S. 565–580.

Bruzelius Caroline Astrid: ‘ad modum franciae’. Charles of Anjou and Gothic Architecture in the Kingdom of Sicily, in: Journal of the Society of Architectural Historians, 50/4. 1991, S. 402–420.

Burnouf Joëlle / Guilhot Jean-Olivier / Mandy Marie-Odile / Orcel Christian: Le Pont de la Guillotière. Franchir le Rhône á Lyon. 1991.

Caesar Claudia: Der „Wanderkünstler“. Ein kunsthistorischer Mythos. 2012.

Cihla Michal / Panáček Michal: Středověký most v Roudnici nad Labem, in: Průzkumy památek, 13/2. 2006, S. 3–34.

Duda Michalina / Jóźwiak Sławomir / Wiewióra Marcin: Byzantine Architects, Builders and Stonemasons in Latin Europe in the 10th to 12th Centuries, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung, 33. 2020, S. 113–130.

Duda Michalina / Jóźwiak Sławomir / Wiewióra Marcin: Did French Architects, Builders, Stonemasons, and Sculptors Operate in the Hungarian Kingdom in the Second Half of the 12th Century and in the 13th Century?, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung, 31. 2018, S. 115–132.

Duda Michalina / Jóźwiak Sławomir / Wiewióra Marcin: French Architects, Builders, Stone Masons and Sculptors in Latin Europe in the latter Thirteenth Century, in: Res Gestae. Czasopismo Historyczne, 8. 2019, S. 22–49.

Duda Michalina / Jóźwiak Sławomir / Wiewióra Marcin: Zagraniczne podróże budowniczych (architektów, kamieniarzy, murarzy) i rzeźbiarzy w łacińskiej Europie od X do pierwszej połowy XIV wieku w świetle źródeł pisanych. 2020.

Freigang Christian: Jacques de Fauran, in: Recht Roland (Hg.): Les bâtisseurs des cathédrales gothiques. 1989, S. 195–199.

Freigang Christian: Organisation d’un chantier en France méridionale au XIIIe et au XIVe siècle. L’exemple de Narbonne, in: Cassanelli Roberto (Hg.): Chantiers médiévaux. 1996, S. 169–193.

Hahnloser Hans Robert: Villard de Honnecourt – Kritische Gesamtausgabe des Bauhüttenbuches ms fr 19093 der Pariser Nationalbibliothek. 1972. Zweite Auflage.

Harper Alexander: Pierre d’Angicourt and Angevin Construction, in: Journal of the Society of Architectural Historians, 75/2. 2016, S. 140–157.

Hasak Max: Der Kirchenbau, in: Schmitt Eduard (Hg.): Handbuch der Architektur: Die Baustile. Historische und technische Entwickelung: Die romanische und die gotische Baukunst, II/4/3. 1902. Zweite Auflage: 1913.

Haseloff Arthur: Die Bauten der Hohenstaufen in Unteritalien, 1. 1920.

Jóźwiak Sławomir: Der Bau, Wiederaufbau und Ausbau der Nogatbrücke gegenüber der Marienburg vom 14. bis zu den Anfängen des 15. Jahrhunderts, in: Sarnowsky Jürgen / Kwiatkowski Krzysztof / Houben Hubert / Pósán László / Bárány Attila (Hg.): Studies on the Military Orders, Prussia, and Urban History: Essays in Honour of Roman Czaja on the Occasion of His Sixtieth Birthday = Beiträge zur Ritterordens-, Preußen- und Städteforschung. Festschrift für Roman Czaja zum 60. Geburtstag. 2020, S. 261–272.

Lacoste Jacques: Les maîtres de la sculpture romane dans l’Espagne du pèlerinage à Compostelle. 2006.

Manso Porto Carmen: El documento de 1161 relativo a la supuesta intervención del maestro Mateo en la construcción del puente de Cesures, in: Actas Simposio Internacional sobre „O Pórtico da Gloria e a Arte do seu Tempo“. 1991, S. 103–115.

Mašin Jiří: La sculpture romane en Bohême vers le milieu du XIIe siècle, in: Gallais Pierre / Riou Yves-Jean (Hg.): Mélanges offerts à René Crozet à l’occasion de son soixante-dixième anniversaire, 2. 1966, S. 789–795.

Mesqui Jean: Grands chantiers de ponts et financements charitables au Moyen Âge en France, in: Muñoz Sesma / Angel José (Hg.): Tecnologia y sociedad: Las grandes obras públicas en la Europa medieval. 1996, S. 153–177.

Mesqui Jean: Le pont de pierre au Moyen Age. Du concept à l’exécution, in: Barral i Altet Xavier (Hg.): Artistes, artisans et production artistiques au Moyen Age, 1: Les hommes. 1986, S. 197–215.

Sánchez Márquez Carles, Bastir la catedral. Organización del taller, estatus y rol del artista en el arte medieval hispano (1000–1230)). 2017 (Manuskript der Diss., URL: https://ddd.uab.cat/pub/tesis/2017/hdl_10803_458249/csm1de1.pdf, (20.12.2020).

Tomaiuoli Nunzio: Architettura primoangioina in Capitanata: cantieri, prothomagistri, ingenierii, magistri, in: Clemente Giuseppe (Hg.): 14o Convegno Nazionale sulla Preistoria-Protostoria-Storia della Daunia. 1996, S. 49–75.

Troescher Georg: Kunst- und Künstlerwanderungen in Mitteleuropa 800−1800, Beiträge zur Kenntnis des deutsch-französisch-niederländischen Kunstaustauschs, 1. 1953.

Volkert Wilhelm: Die Steinerne Brücke in Regensburg, in: Die Oberpfalz, 85/2. 1997, S. 65–91.

Volkert Wilhelm: Herbordus – Regensburger Brückenmeister (12. Jahrhundert), in: Dietz Karlheinz / Waldherr Gerhard (Hg.): Berühmte Regensburger. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden. 1997, S. 54–59.

Wirth Jean: Villard de Honnecourt, architecte du XIIIe siècle. 2015.

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Downloads

  • pdf

The publisher's shop:

Go to shop

Veröffentlicht

2021-09-17

Zitationsvorschlag

1.
JÓŹWIAK, Sławomir. Die Steinbrückenbauer des lateinischen Europas (11.–14. Jahrhundert) im Spiegel der Schriftquellen. Bulletin der Polnischen Historischen Mission. Online. 17 September 2021. No. 16, pp. 13-34. [Accessed 8 Juli 2025]. DOI 10.12775/BPMH.2021.001.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Nr. 16 (2021): Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Rubrik

Studien und Materialien

Lizenz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.

Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.

Stats

Number of views and downloads: 1211
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

Baumeister; Mittelalter; Steinbrücken; lateinisches Europa; Schriftquellen
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop