Skip to main content Skip to main navigation menu Skip to site footer
  • Register
  • Login
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Current
  • Archives
  • About
    • About the Journal
    • Submissions
    • Editorial Team
    • Privacy Statement
    • Contact
  • Register
  • Login
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin of the Polish Historical Mission

Gestaltungsspielräume städtischer Regulierung von Gewässern vor und nach den bayerischen Wassergesetzen von 1852
  • Home
  • /
  • Gestaltungsspielräume städtischer Regulierung von Gewässern vor und nach den bayerischen Wassergesetzen von 1852
  1. Home /
  2. Archives /
  3. No. 14 (2019): Bulletin der Polnischen Historischen Mission /
  4. Studies and Materials

Gestaltungsspielräume städtischer Regulierung von Gewässern vor und nach den bayerischen Wassergesetzen von 1852

Authors

  • Felix Grollmann Ludwig-Maximilians-Universität München

DOI:

https://doi.org/10.12775/BPMH.2019.013

Keywords

setting standards, Bavarian Usage of Water Law, water law, urban laws, administrative practice

Abstract

The freedom of cities to decide on the regulation of water resources before and after the introduction of the Bavarian Usage of Water Law of 1852

In the 19th c., the Bavarian monarchy limited the freedom of the urban authorities to shape space. In view of this, the Bavarian Usage of Water Law of 1852 may be interpreted as a stronger control of central authorities over the use of water resources. On the example of Munich, the capital city which was under special observation by the rulers of the country, one can distinguish between many forms of city freedom to decide on the regulations of water resources. Translated by Anna Maleszka

References

Stadtarchiv München: Sign. DE-1992-BAUA-TB-0493, DE-1992-BAUA-TB-0742, DE-1992-BUG-005, DE-1992-BUG-007, DE-1992-BUG-571.

Bekanntmachung: Anlage und Einrichtung der Abtritte, Dung- und Versitzgruben betr. (vom 5. Mai 1864), in: Münchener Amtsblatt, (1864), S. 580–584.

Das bayerische Landrecht (Codex Maximilianeus Bavaricus civilis) vom Jahre 1756 in seiner heutigen Geltung, hg. v. M. Danzer, (1894).

Edikt über das Gemeinde-Wesen (vom 24. September 1808), in: Königlich-baierisches Regierungsblatt, (1808), Sp. 2405–2431.

Gesetz über die Benützung des Wassers (vom 28. Mai 1852), in: Gesetzblatt für das Königreich Baiern, (1851/1852), Sp. 489–542.

Gesetz, vom 1. July 1834, die Revision der Verordnung vom 17. May 1818, die Verfassung und Verwaltung der Gemeinden betreffend, in: Gesetzblatt für das Königreich Baiern, (1834), Sp. 109–132.

Instruktion der Polizei-Direktionen in den Städten (vom 24. September 1808), in: Königlich-Baierisches Regierungsblatt, (1808), Sp. 2509–2532.

Königliche Verordnung: das Verhältnis zwischen der Polizey-Direction und dem Magistrate der Haupt- und Residenz-Stadt München betreffend (vom 15. September 1818), in: Gesetzblatt für das Königreich Baiern, (1818), Sp. 573–616.

Königliche Verordnung: die künftige Verfassung und Verwaltung der Gemeinden im Königreiche betreffend (vom 17. Mai 1818), in: Gesetzblatt für das Königreich Baiern, (1818), Sp. 49–96.

Königliche Verordnung: die künftige Verfassung und Verwaltung der Gemeinden im Königreiche betreffend (vom 17. Mai 1818), in: Die bayerischen Gemeindeordnungen 1808–1945, hg. v. F.-L. Knemeyer, (Schriften zur öffentlichen Verwaltung 41), (1994), S. 32–62.

Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- vnd andere Ordnungen. Der Fürstenthumben Obern vnd Nidern Bayrn, (1616).

Verfassungsurkunde des Königreich Baierns (vom 26. Mai 1818), in: Gesetzblatt für das Königreich Baiern, (1818), Sp. 101–140.

Bauer R., Stadt und Stadtverfassung im Umbruch. Niedergang, Ende und Neubegründung kommunaler Eigenständigkeit 1767 bis 1818, in: Geschichte der Stadt München, hg. v. dems., (1992), S. 244–273.

Behrens C., Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution. Zur Genese des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat, (Rechtsgeschichtliche Studien 30, 2009).

Collin P., Einleitung: „Gesellschaftliche Selbstregulierung“ und „Regulierte Selbstregulierung“ – ertragreiche Analysekategorien für eine (rechts-)historische Perspektive?, in: Selbstregulierung im 19. Jahrhundert. Zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen, hg. v. dems et al., (Schriften zur europäischen Rechtsgeschichte 259, Moderne Regulierungsregime 1, 2011), S. 3–31.

Collin P., Kommunalrecht unter Regulierungsdruck in der Weimarer Zeit, in: Regulierte Selbstregulierung im frühen Interventions- und Sozialstaat, hg. v. dems et al., (Schriften zur europäischen Rechtsgeschichte 270, Moderne Regulierungsregime 2, 2012), S. 145–163.

Fisch S., Stadtplanung im 19. Jahrhundert. Das Beispiel München bis zur Ära Theodor Fischer, (1988).

Franz M. R., Rechtliche Bestimmungen zum Wasserbau im Herzog- und Kurfürstentum Bayern, in: Altbayerische Flußlandschaften an Donau, Lech, Isar und Inn: handgezeichnete Karten des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, (1998), S. 290–296.

Geffcken H., Zur Geschichte des deutschen Wasserrechts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung. Germanistische Abteilung, 21 (1900), S. 173–217.

Gömmel R., Gewerbe, Handel und Verkehr, in: Handbuch der bayerischen Geschichte, 4: Das neue Bayern, von 1800 bis zur Gegenwart, 2: Die innere und kulturelle Entwicklung, (2007), S. 216–299.

Held-Daab U., Das freie Ermessen: von den vorkonstitutionellen Wurzeln zur positivistischen Auflösung der Ermessenslehre, (Schriften zum öffentlichen Recht 706, 1996).

Heydenreuther R., Die Isar in der Rechtsgeschichte. Anmerkungen zur Entwicklung des bayerischen Wasserrechts, in: Die Isar: ein Lebenslauf. Ausstellung im Münchner Stadtmuseum vom 5. Mai bis 25. September 1983, hg. v. M.-L. Plessen, (1983), S. 52–63.

Kohl W., Recht und Geschichte der alten Münchner Mühlen, (Miscellanea Bavarica Monacensia 15. Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München 32, 1969).

Lück H., Mühle, Mühlenrecht, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, 3 (22016), Sp. 447–448.

Meisner C., Das in Bayern geltende Nachbarrecht: mit Berücksichtigung des Wasserrechts, (1901 und 1910).

Münch P., Stadthygiene im 19. und 20. Jahrhundert: die Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung unter besonderer Berücksichtigung Münchens, (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 49, 1993).

Pözl J., Die bayerischen Wassergesetze vom 28. Mai 1852. Mit einem Anhange, die Ordnung der Schiff- und Floßfahrt auf den bayerischen Flüssen, Seen und Kanälen betreffend, (1862).

Rädlinger C., Geschichte der Münchner Stadtbäche, (2004).

Reuß H., Die bayerischen Wassergesetze vom 28. Mai 1852: mit Ergänzungsgesetzen, Vollzugserlassen, Motiven, oberstrichterlichen Erkenntnissen und Erläuterungen, (Die bayerischen Kulturgesetze nebst Vollzugsvorschriften 3, 1890).

Seiler H., Die Gewässerbenutzungen und ihre Rechtsgrundlagen im Verlauf der Geschichte des Wasserrechts. Ein vergleichender Überblick, (1976).

Seydel M., Bayerisches Staatsrecht, 5 (1891).

Verwaltungsverfahrensgesetz, hg. v. P. Stelkens, H. J. Bonk, M. Sachs, (2018).

Volkert W., Innere Verwaltung, in: Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980, hg. v. ders., (1983).

Weis E., Die Begründung des modernen bayerischen Staates unter König Max I. (1799–1825), in: Handbuch der bayerischen Geschichte, 4: Das neue Bayern, von 1800 bis zur Gegenwart, 1: Staat und Politik, (2003), S. 3–126.

Zerback R., Unter der Kuratel des Staates – Die Stadt zwischen dem Gemeineedikt von 1818 und der Gemeindeordnung von 1869, in: Geschichte der Stadt München, hg. v. R. Bauer, (1992), S. 244–273.

Bulletin of the Polish Historical Mission

Downloads

  • PDF (Deutsch)

The publisher's shop:

Go to shop

Published

2019-09-05

How to Cite

1.
GROLLMANN, Felix. Gestaltungsspielräume städtischer Regulierung von Gewässern vor und nach den bayerischen Wassergesetzen von 1852. Bulletin of the Polish Historical Mission. Online. 5 September 2019. No. 14, p. 343–366. [Accessed 6 July 2025]. DOI 10.12775/BPMH.2019.013.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Download Citation
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Issue

No. 14 (2019): Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Section

Studies and Materials

License

The author submitting the text for publication is obliged to disclose all authors involved in the preparation of the text and (if applicable) an indication of the sources of financing of the publication, the contribution of scientific research institutions, associations and other entities ("financial disclosure").

In the case of texts prepared by two or more Authors, the Authors are obliged to send to the Editorial Staff a statement about the contribution of individual Authors to the publication (including their affiliation and an indication of the Author / Authors of the concepts, assumptions, methods, etc.). The main responsibility for the text lies with the author submitting it to the Editorial Board.

Please be advised that the editors of the Bulletin of the Polish Historical Mission are using the iThenticate anti-plagiarism program, since 2016 each article has been checked for authenticity. The editors declare that detected cases of scientific misconduct will be documented and made public by notifying relevant entities (institutions employing Authors, scientific institutions and associations, etc.).

Authors / Authors are asked to send the following documents to the Editor:

  • agreement on the publication of the text,
  • declaration of the Author or Authors,
  • statement of the Author or Authors,
  • basic information about the article.
Documents should be completed on a computer, printed, signed and sent by post to the following address:

Universität Würzburg
Polnische Historische Mission
Philosophiegebäude
Am Hubland
97074 Würzburg, Germany

Stats

Number of views and downloads: 1203
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Browse Author Index
  • Issue archive

User

User

Current Issue

  • Atom logo
  • RSS2 logo
  • RSS1 logo

Information

  • For Readers
  • For Authors
  • For Librarians

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Language

  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

setting standards, Bavarian Usage of Water Law, water law, urban laws, administrative practice
Up

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop