Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Redaktion
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Kontakt
  • Registrieren
  • Einloggen
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Jüdische Märtyrer (kedoschim) in Krakau im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
  • Home
  • /
  • Jüdische Märtyrer (kedoschim) in Krakau im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Nr. 9 (2014): Bulletin der Polnischen Historischen Mission /
  4. Studien und Materialien

Jüdische Märtyrer (kedoschim) in Krakau im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

Autor/innen

  • Leszek Hońdo Uniwersytet Jagielloński, Instytut Judaistyki

DOI:

https://doi.org/10.12775/BPMH.2014.010

Schlagworte

jüdische Märtyrer, Juden in Krakau, Memorbücher

Abstract

Bis zum Zweiten Weltkrieg haben sich die jüdischen Gemeinden zweimal im Jahr ihre Märtyrer erinnert. Heute fuhrt man die Tradition weiter, ohne aber die Namen zu nennen. So wird es unter anderem in Krakau gehandhabt. Die verfugbaren Quellen – die Memorbücher, die erhaltenen Inschrift en auf den judischen Friedhöfen und gedruckte Quellen – helfen die Personen zu identifi zieren, die in der Tradition der Krakauer Gemeinde als Märtyrer angesehen wurden. Der Artikel beschreibt die Quellen uber die Martyrer der judischen Gemeinde in Krakau und die darin enthaltenen Informationen und Darstellungen der Ereignisse, die zu ihrem Tode führten.

Literaturhinweise

Bałaban M., Historia Żydów w Krakowie i na Kazimierzu 1304 – 1868, 1: 1304 – 1655, (1931) und 2: 1656 – 1868, (1936).

Friedberg B., לוחות זכרון . Epitaphien von Grabsteinen des israelitischen Friedhofes zu Krakau nebst biographischen Skizzen, (1897).

Friedberg B., Neue auf dem jüdischen Friedhof in Krakau aufgefundene Grabschriften, „Monatsschrift fur Geschichte und Wissenschaft des Judenthums“, (1900), S. 357 – 365.

Friedberg B., לוחות זכרון . Biographien der Rabbiner, Gelehrten und Gemeindevorsteher zu Krakau, vom Anfang des XVI. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart nebst Grabinschrift en. Beiträge zur Geschichte der Juden in Polen und Deutschland, (1904).

Hońdo L., Nowy cmentarz żydowski w Krakowie. Przewodnik, 1 (Studia Judaica Cracoviensia. Series Fontium, Quaestiones de Coemeteriis 2, 11, 2006).

Hońdo L., Stary żydowski cmentarz w Krakowie. Historia cmentarza, analiza hebrajskich inskrypcji, (Rozprawy Habilitacyjne – Uniwersytet Jagielloński 340, 1999).

Hońdo L., Inskrypcje starego żydowskiego cmentarza w Krakowie, 1 (Prace Międzywydziałowej Komisji Historii i Kultury Żydów 3, 2000).

Hońdo L., Krakowski Memorbuch bejt hamidraszu Majera Dajana, (2010).

שם הגדולים השלם , Vielfach vervollständigtes und corrigirtes Literarisches Lexikon sämmtlicher Rabbiner, Verfasser und deren Werke seit einem Jahrtausend, von dem berühmten Rabbiner Chaim Josef Dawid Asulai aus Jerusalem zum erstem Male 1774 (5534) herausgegeben, hg. v. E. Krengel, (1909).

Kaźmierczyk A., Materiały źródłowe do dziejów Żydów w księgach grodzkich dawnego województwa krakowskiego z lat 1674 – 1696, 2: Lata 1684 – 1696 (2009).

Lamm L., Das Memorbuch in Buttenwiesen, „Monatsschrift fur Geschichte und Wissenschaft

des Judentums“, (1901), S. 540 – 549.

Martyrologium des Nürnberger Memorbuches, hg. v. S. Salfeld, (Quellen zur Geschichte der Juden in Deutschland 3, 1898).

Perles J., Das Memorbuch der Gemeinde Pfersee, „Monatsschrift fur Geschichte und Wissenschaft des Judenthums“, (1873), S. 508 – 515.

Pinner M., מצבות קברות הרבנים ואנשי השם . Grabschrift en der berühmtesten Männer und Rabbiner in Europa und im heiligen Lande, (1861).

Shmeruk Ch., Historia literatury jidysz. Zarys, (1992).

Weinberg M., Untersuchungen über das Wesen des Memorbuches, „Jahrbuch der Judisch-Literarischen Gesellschaft “, (1924), S. 253 – 320.

Weinberg M., Das Memorbuch von Hagenbach, „Jahrbuch der Judisch-Literarischen Gesellschaft “, (1927), S. 203 – 216.

Weinberg M., Memorbücher, „Menora“, (1928), S. 697 – 708.

Wetstein F.H., Noch ein Wort über die jüngst in Krakau aufgefundenen Grabschriften, „Monatsschrift fur Geschichte und Wissenschaft des Judenthums“, (1901), S. 165 – 176.

Wolf J. Ch., Bibliotheca Hebraea, 4 (1733, Reprint 1967).

Zaremska H., Żydzi w średniowiecznej Polsce. Gmina krakowska, (2011).

Zunz J.M., עיר הצדק . Geschichte der Krakauer Rabbinate vom Anfange des sechzehnten Jahrhunderts bis auf die Gegenwart als Beitrag zur Geschichte der Juden in Polen, (1874).

Zunz L., Das Gedächtnis der Gerechten, in: ders., Zur Geschichte und Literatur, (1845).

Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Downloads

  • PDF

The publisher's shop:

Go to shop

Veröffentlicht

2014-09-17

Zitationsvorschlag

1.
HOŃDO, Leszek. Jüdische Märtyrer (kedoschim) in Krakau im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Bulletin der Polnischen Historischen Mission. Online. 17 September 2014. No. 9, pp. 247-266. [Accessed 7 Juli 2025]. DOI 10.12775/BPMH.2014.010.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Bibliografische Angaben herunterladen
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Ausgabe

Nr. 9 (2014): Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Rubrik

Studien und Materialien

Lizenz

Die Autoren sind verpflichtet, alle bei der Erstellung des Beitrages beteiligten Autoren zu benennen und (falls zutreffend) die Finanzierungsquellen der Publikation bekanntzugeben, sowie den Beitrag der Forschungsinstitutionen, Verbände und anderen Einrichtungen („financial disclosure“) aufzuführen. Bei Beiträgen, die von zwei oder mehreren Autoren verfasst wurden, sind die Autoren verpflichtet, der Redaktion eine Stellungnahme über den Beitrag einzelner Autoren (einschließlich ihre Zugehörigkeit und Angabe des Autors / Autoren der Konzepte, Annahmen, Methoden etc.) zu übermitteln. Die Hauptverantwortung für den Text trägt der ihn einreichende Autor. Ferner bestätigt der korrespondierende Autor mit der Einreichung, dass alle beteiligten Autoren einer Veröffentlichung zustimmen.

Bitte beachten Sie, dass die Redakteure des Bulletins der Polish Historical Mission das Anti-Plagiat-Programm iThenticate verwenden. Seit 2016 wird jeder Artikel auf Echtheit geprüft. Die Herausgeber erklären, dass aufgedeckte Fälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten dokumentiert werden und durch Anzeige bei den entsprechenden Einrichtungen (Arbeitgeber der Autoren, wissenschaftliche Institutionen und Verbände, etc.) der Öffentlichkeit bekanntgegeben werden. Die Erklärung ist ist auch in Form eines Word-Dokuments verfügbar: Eklärung des Autors / der Autoren.

Stats

Number of views and downloads: 950
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Autor/innenverzeichnis durchblättern
  • Issue archive

User

User

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Informationen

  • Für Leser/innen
  • Für Autor/innen
  • Für Bibliothekar/innen

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

jüdische Märtyrer, Juden in Krakau, Memorbücher
Aufwärts

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop