Skip to main content Skip to main navigation menu Skip to site footer
  • Register
  • Login
  • Language
    • Deutsch
    • English
    • Język Polski
  • Menu
  • Home
  • Current
  • Archives
  • About
    • About the Journal
    • Submissions
    • Editorial Team
    • Privacy Statement
    • Contact
  • Register
  • Login
  • Language:
  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Bulletin of the Polish Historical Mission

Pilgrims and pilgrimages in the criticism of the Enlightenment: examples from Southern Germany
  • Home
  • /
  • Pilgrims and pilgrimages in the criticism of the Enlightenment: examples from Southern Germany
  1. Home /
  2. Archives /
  3. No. 10 (2015): Bulletin der Polnischen Historischen Mission /
  4. Studies and Materials

Pilgrims and pilgrimages in the criticism of the Enlightenment: examples from Southern Germany

Authors

  • Wolfgang Wüst Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

DOI:

https://doi.org/10.12775/BPMH.2015.002

Keywords

South Germany in the period of the Enlightenment, the practice of pilgrimages, regulations for the order, Public Policy

Abstract

For a long time pilgrimages, pilgrimage sites and pilgrims’ tracks have constituted an important subject in historical research concerning religiousness, the history of various regions and ethnography. New publications underline age-old research issues. Naturally, the research concentrates on the period of individual pilgrimage centres being established and their development. Less research has been made in relation to the subsequent period of acute criticism and mockery in which representatives of the Enlightenment disdained relics and religious miracles. In the Early Modern period, pilgrims frequently became the target of legislators whose main aim was to fight vanity and beggary. The regulations from the period under discussion concern conflicts regarding the pilgrims’ beer licence for taverns and the reduction of the number of Catholic festivals and pilgrims’ festivals in the calendar year.

Translated by Agnieszka Chabros

References

Bachmann K. H., Specht W., Glaube, Wunder, Kunst und Geld. 700 Jahre Wallfahrt nach Hessenthal, (1993).

Bade K. J., Altes Handwerk, Wanderzwang und Gute Policey: Gesellenwanderung zwischen Zunftökonomie und Gewerbereform, „Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“, 69 (1982), S. 1–37.

Bauer R., Die bayerische Wallfahrt Altötting, (1970).

Bibra W. von, Beiträge zur Familiengeschichte der Reichsfreiherren von Bibra, (1880).

Bibra W. von, Zur Biographie des Heinrich Freiherrn von Bibra, Fürstbischofs von Fulda, gestorben am 25. September 1788 (1887).

Bräuer S., Wallfahrt in reformationsgeschichtlicher Perspektive. Forschungsgeschichte und Desiderata, in: Wallfahrt und Reformation. Zur Veränderung religiöser Praxis in Deutschland und Böhmen in den Umbrüchen der Frühen Neuzeit, hg. v. J. Hrdina, H. Kühne, T. T. Müller, (Europäische Wallfahrtsstudien 3, 2007), S. 29–62.

Braun L., Votivbilder aus Bamberg, Burgwindheim, Glosberg und Vierzehnheiligen in den Sammlungen des Historischen Vereins Bamberg, „Bericht des Historischen Vereins Bamberg für die Pflege der Geschichte des Ehemaligen Fürstbistums“, 133 (1997), S. 357–376.

Brückner W., Die Verehrung des Heiligen Blutes in Walldürn. Volkskundlich-soziolog. Untersuchungen zum Strukturwandel barocken Wallfahrtens, (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e.V. 3, 1958).

Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch, 4: Reformatorische Klärungen (2002).

D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe), Abtl. 1: Schriften, 6: Schriften 1519/20, S. 437 und 17/ II: Fastenpostille, S. 465.

Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reichs, 6: Policeyordnungen in den fränkischen Hochstiften Bamberg, Eichstätt und Würzburg. Ein Quellenwerk, hg. v. W. Wüst, (2013).

Dinges M., Medicinische Policey zwischen Heilkundigen und „Patienten“ (1750–1830), in:

Policey und frühneuzeitliche Gesellschaft, hg. v. K. Härter, (2000), S. 263–295.

Döhler J. F., Auch etwas ueber die Regierung der Geistlichen Staaten in Deutschland, (1787).

Drascek D., Wie der Wunderheiler und Exorzist Johann Joseph Gaßner (1727–1779) den Teufel austrieb und dadurch die Gemüter seiner Zeitgenossen erhitzte. Vom Vordingen der Aufklärung und dem wankenden Glauben an die Macht des Bösen, in: Brücke zum Wunderbaren. Von Wallfahrten und Glaubensbildern. Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostschwaben. Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Regensburg 15. April bis 6. Juli 2014, hg. v. K. Unger, K. Geiger, S. Tausch, (2014), S. 273–279.

Dünninger H., Was ist Wallfahrt? Erneute Aufforderung zur Diskussion um eine Begriffsbestimmung, „Zeitschrift für Volkskunde“, 59 (1963), S. 221–232.

Fassl P., Konfession und Politik. Zur Geschichte der Parität im 18. und 19. Jahrhundert in Augsburg, „Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte“, 22 (1988), S. 55–74.

Fischer P. A. [Pseudonym], Bilderdienst, Wallfahrt und Wunder, (1788).

François E., Die unsichtbare Grenze. Protestanten und Katholiken in Augsburg 1648–1806, (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg 33, 1991).

Gössweinsteiner Wallfahrtsbier, erhältlich im Internet: http://www.ratebeer.com/beer/gossweinsteiner-wallfahrtsbier/134373/ (besucht am 14.10.2014).

Haggenmüller M., Als Pilger nach Rom. Studien zur Romwallfahrt aus der Diözese Augsburg von den Anfängen bis 1900, (Materialien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben 18, 1993).

Herbers K., „Wol auf sant Jacobs straßen“. Pilgerfahrten und Zeugnisse des Jakobuskults in Süddeutschland, (2011).

Hersche P., Devotion, Volksbrauch oder Massenprotest? Ein Literaturbericht aus sozialgeschichtlicher Sicht zum Thema Wallfahrt. Von der kirchlichen über die volkskundliche zur sozialgeschichtlichen Wallfahrtsforschung, „Das achtzehnte Jahrhundert in Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts“, 9 (1994), S. 7–34.

Hoedl F. X., Altötting. Geschichte eines Wallfahrtsortes, (1984).

Hofmann H. H., „... sollen bayerisch werden“. Die politische Erkundung des Majors von Ribaupierre durch Franken und Schwaben im Frühjahr 1802, (1954).

Huldreich Zwinglis sämtliche Werke, 2, hg. v. E. Egli, G. Finsler, (Corpus Reformatorum 89, 1908), Auslegen und Gründe der Schlußreden“ vom 14.06.1523, S. 248.

Klenk, E. von, Preisfrage: Da die Staaten der geistlichen Reichsfürsten Wahlstaaten und

überdies größtenteils die gesegnetsten Provinzen von Teuschland sind, so sollten sie

auch der weisesten und glücklichsten Regierung geniesen; sind sie nun nicht so glücklich als sie sein solten, so liegt die Schuld […] an der innern Grundverfassung. Welches sind also die eigentlichen Mängel; Und wie sind solche zu heben, (1787).

Kohlberger A., Maria Hilf auf dem Lechfeld: 400 Jahre Wallfahrt, (Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg 18, 2003).

Köstlin J., Luthers Leben, 8. Aufl. (Erstauflage 1882), (1890).

Kraus A., Wissenschaftliches Leben 1550–1800, in: Handbuch der bayerischen Geschichte, III/2, hg. v. M. Spindler, (1971), S. 1138–1163.

Krüger A., Südfranzösische Lokalheilige zwischen Kirche, Dynastie und Stadt vom 5. bis zum 16. Jahrhundert, (Beiträge zur Hagiographie 2, 2002).

Kühn C., Die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela. Geschichte, Kunst und Spiritualität, (Peregrinationes. Schriften zur Pilger- und Sakrallandschaft Mitteldeutschlands 1, 2005).

Kühne H., Zwischen Bankrott und Zerstörung – vom Ende der Wallfahrten in protestantischen Territorien, in: Wallfahrt und Reformation. Zur Veränderung religiöser Praxis in Deutschland und Böhmen in den Umbrüchen der Frühen Neuzeit, hg. v. J. Hrdina, H. Kühne, T. T. Müller, (Europäische Wallfahrtsstudien 3, 2007), S. 201–220.

Lobenwein E., Wallfahrt – Wunder – Wirtschaft. Die Wallfahrt nach Maria Luggau (Kärnten) in der Frühen Neuzeit, (2013).

Matthäus. M., S. Maria dell’Anima. Zur Geschichte einer „deutschen“ Stiftung in Rom, hg. v. M. Matthäus, (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 121, 2010).

Möller C., Die Gesundheit im Dienste der Staatsraison. Zur Theorie der Medizinalpolizei im 18. und 19. Jahrhundert, in: Die zeitliche Dimension des Rechts: Historische Rechtsforschung und geschichtliche Rechtswissenschaft, hg. v. J. Pahlow, (2005), S. 201–221.

Möller C., Medizinalpolizei. Die Theorie des staatlichen Gesundheitswesens im 18. und 19. Jahrhundert, (Studien zur Policey und Policeywissenschaft 2005).

Moser P., Altötting: Mythos, Geschichte, Wahrheit, (2004).

Müller T. T., Wallfahrt und Bier: Untersuchungen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor bei spätmittelalterlichen Wallfahrten, in: Wallfahrten in der europäischen Kultur = Pilgrimage in European culture. Tagungsband Príbram, 26.–29. Mai, hg. v. D. Doležal, H. Kühne, (Europäische Wallfahrtsstudien 1, 2006), S. 317–331.

Ohler N., Pilgerstab und Jakobsmuschel. Wallfahren in Mittelalter und Neuzeit, (2003).

Pezzl J., Reise durch den baierischen Kreis, hg. v. J. Pfennigmann, (Faksimileausgabe der 2. erw. Aufl. 1784, 1973).

Pörnbacher K., Crescentia Höß begegnen, (2001).

Pörnbacher K., Die heilige Crescentia Höß von Kaufbeuren, (2002).

Pötzl W., Der Aufschwung des Wallfahrtswesens. Neue Kulte, in: Der Landkreis Augsburg, hg. v. ders., 5: Kirchengeschichte und Volksfrömmigkeit, (1994), S. 130–143.

Pötzl W., Ein dichtes Netz von Wallfahrtsorten und Gnadenstätten, in: Der Landkreis Augsburg, hg. v. ders., 5: Kirchengeschichte und Volksfrömmigkeit, (1994), S. 157–192.

Pötzl W., Loreto: Madonna und Heiliges Haus. Die Wallfahrt auf dem Kobel. Ein Beitrag zur europäischen Kult- und Kulturgeschichte, (Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg 15, 2000).

Pötzl W., Wallfahrerinnen und Wallfahrer aus Zusmarshausen, in: Zusmarshausen. Markt, Pflegeamt, Landgericht und Bezirksamt, hg. v. W. Pötzl, (1992), S. 203–222.

Rauen W. T., Gedanken von dem Nutzen und der Nothwendigkeit einer medicinischen Policeyordnung in einem Staat, (ca. 1760).

Reisen und Reisende in Bayerisch-Schwaben und seinen Randgebieten in Oberbayern, Franken, Württemberg, Vorarlberg und Tirol, hg. v. H. Dussler, 2: Reiseberichte aus sechs Jahrhunderten, (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 6, 1974).

Rudolph H., „Eine gelinde Regierungsart“. Peinliche Strafjustiz im geistlichen Territorium. Das Hochstift Osnabrück, 1716–1803, (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 5, 2000).

Rudolph, H., „Löblich und wol regiert“? Strafjustiz in Kurköln in der Frühen Neuzeit, in: Zwischen Maas und Rhein, Beziehungen, Begegnungen und Konflikte in einem europäischen Kernraum von der Spätantike bis zum 19. Jahrhundert. Versuch einer Bilanz, hg. v. F. Irsigler, (2006), S. 199–221.

Rummel P., Katholisches Leben in der Reichsstadt Augsburg (1650–1806), „Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e.V.“, 18 (1984), S. 9–161.

Sartori J. E. von, Staatistische Abhandlung über die Mängel in der Regierungsverfassung der geistlichen Wahlstaaten und von den Mitteln solche abzuhelfen, (1787).

Schnaubert A. J., Ueber des Frhn. v. Mosers Vorschläge zur Verbesserung der geistlichen Staaten in Deutschland, (1788).

Schuck G., Überlegungen zum Verhältnis von Arbeit und Policey in der Frühen Neuzeit, „Ius Commune“, 22 (1995), S. 121–150.

Steinbach M., 250 Jahre Wallfahrt zur Scherzhaften Muttergottes 1734–1984, (1984).

Tlusty B. A., Bacchus und die bürgerliche Ordnung. Die Kultur des Trinkens im frühneuzeitlichen Augsburg, (Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwabens 34, 2005).

Warmbrunn P., Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548–1648, (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz 111, 1983).

Wende P., Die geistlichen Staaten und ihre Auflösung im Urteil der zeitgenössischen Publizistik, „Historische Studien“, 396 (1966).

Wiebel-Fanderl O., Die Wallfahrt Altötting. Kultformen und Wallfahrtsleben im 19. Jahrhundert, (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 21, 1982).

Woeckel G. P., Pietas Bavarica. Wallfahrt, Prozession und Ex-voto-Gabe im Hause Wittelsbach in Ettal, Wessobrunn, Altötting und der Landeshauptstadt München von der Gegenreformation bis zur Säkularisation und der „Renovatio Ecclesiae“, (1992).

Wolf H. J., Sünden der Kirche. Das Geschäft mit dem Glauben. Ketzerei, Kreuzzüge, Juden- und Frauenhaß, Heiligen- und Reliquienkult, Zölibat, Moral, (1998).

Wüst W., Ein aufgeklärter Ökonom im „verfinsterten“ Hochstift Eichstätt, Spalt und der Hopfen; „Aus der Spalter Heimat. Heimatkundliche Hefte“, 40 (2005).

Wüst W., Fürstbischöfliche Amts- und Staatsführung im Hochstift Augsburg unter Clemens Wenzeslaus von Sachsen, 1768–1803, in: Miscellanea Suevica Augustana. Der Stadt Augsburg dargebracht zur 2000–Jahrfeier 1985, hg. v. P. Fried, (Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens 3, 1985), S. 129–147.

Zellner W., Meinecke Ch., Altötting. Deutschlands berühmtester Marienwallfahrtsort, (2009).

Bulletin of the Polish Historical Mission

Downloads

  • PDF (Deutsch)

The publisher's shop:

Go to shop

Published

2015-10-10

How to Cite

1.
WÜST, Wolfgang. Pilgrims and pilgrimages in the criticism of the Enlightenment: examples from Southern Germany. Bulletin of the Polish Historical Mission. Online. 10 October 2015. No. 10, pp. 63-93. [Accessed 2 July 2025]. DOI 10.12775/BPMH.2015.002.
  • ISO 690
  • ACM
  • ACS
  • APA
  • ABNT
  • Chicago
  • Harvard
  • IEEE
  • MLA
  • Turabian
  • Vancouver
Download Citation
  • Endnote/Zotero/Mendeley (RIS)
  • BibTeX

Issue

No. 10 (2015): Bulletin der Polnischen Historischen Mission

Section

Studies and Materials

License

The author submitting the text for publication is obliged to disclose all authors involved in the preparation of the text and (if applicable) an indication of the sources of financing of the publication, the contribution of scientific research institutions, associations and other entities ("financial disclosure").

In the case of texts prepared by two or more Authors, the Authors are obliged to send to the Editorial Staff a statement about the contribution of individual Authors to the publication (including their affiliation and an indication of the Author / Authors of the concepts, assumptions, methods, etc.). The main responsibility for the text lies with the author submitting it to the Editorial Board.

Please be advised that the editors of the Bulletin of the Polish Historical Mission are using the iThenticate anti-plagiarism program, since 2016 each article has been checked for authenticity. The editors declare that detected cases of scientific misconduct will be documented and made public by notifying relevant entities (institutions employing Authors, scientific institutions and associations, etc.).

Authors / Authors are asked to send the following documents to the Editor:

  • agreement on the publication of the text,
  • declaration of the Author or Authors,
  • statement of the Author or Authors,
  • basic information about the article.
Documents should be completed on a computer, printed, signed and sent by post to the following address:

Universität Würzburg
Polnische Historische Mission
Philosophiegebäude
Am Hubland
97074 Würzburg, Germany

Stats

Number of views and downloads: 1104
Number of citations: 0

Search

Search

Browse

  • Browse Author Index
  • Issue archive

User

User

Current Issue

  • Atom logo
  • RSS2 logo
  • RSS1 logo

Information

  • For Readers
  • For Authors
  • For Librarians

Newsletter

Subscribe Unsubscribe

Language

  • Deutsch
  • English
  • Język Polski

Tags

Search using one of provided tags:

South Germany in the period of the Enlightenment, the practice of pilgrimages, regulations for the order, Public Policy
Up

Akademicka Platforma Czasopism

Najlepsze czasopisma naukowe i akademickie w jednym miejscu

apcz.umk.pl

Partners

  • Akademia Ignatianum w Krakowie
  • Akademickie Towarzystwo Andragogiczne
  • Fundacja Copernicus na rzecz Rozwoju Badań Naukowych
  • Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk
  • Instytut Kultur Śródziemnomorskich i Orientalnych PAN
  • Instytut Tomistyczny
  • Karmelitański Instytut Duchowości w Krakowie
  • Ministerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych w Krośnie
  • Państwowa Akademia Nauk Stosowanych we Włocławku
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa im. Stanisława Pigonia w Krośnie
  • Polska Fundacja Przemysłu Kosmicznego
  • Polskie Towarzystwo Ekonomiczne
  • Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
  • Towarzystwo Miłośników Torunia
  • Towarzystwo Naukowe w Toruniu
  • Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
  • Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
  • Uniwersytet Mikołaja Kopernika
  • Uniwersytet w Białymstoku
  • Uniwersytet Warszawski
  • Wojewódzka Biblioteka Publiczna - Książnica Kopernikańska
  • Wyższe Seminarium Duchowne w Pelplinie / Wydawnictwo Diecezjalne „Bernardinum" w Pelplinie

© 2021- Nicolaus Copernicus University Accessibility statement Shop