Mönche als Stadtplaner? Hochmittelalterliche Stadtgründungen zwischen profanen und sakralen Konzeptionen
DOI:
https://doi.org/10.12775/BPMH.2017.011Słowa kluczowe
planowanie miast w średniowieczu, miasta lokacyjne, transfer kultury, zakon cystersówAbstrakt
Minisi jako urbaniści? Pełnośredniowieczne lokacje miast między koncepcjami świeckimi i sakralnymi
W artykule omówiono średniowieczne koncepcje urbanistyczne. Poprzez analizę porównawczą ukazano ścisłe powiązania między układem przestrzeni rynków w Hameln, Naumburg i Horní Dvořiště (Czechy). Można to wytłumaczyć wspólnym dla tych ośrodków nawiązaniem do koncepcji Forum Romanum w Rzymie, „nowej Jerozolimy“ oraz świątyni Ezechiela. W XIII wieku plan miasta Naumburg został przez mnichów z cysterskiego opactwa w Pforta oraz w Lubiążu „przeniesiony“ na Kraków, realizacja planu układu rynku odbiegła jednak prawdopodobnie od pierwotnego założenia.
Bibliografia
Aris M.-A. (et al.), Fulda, St. Salvator, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, hg. v. F. Jürgensmeier, F. Büll, R. E. Schwerdtfeger, (Germania Benedictina 7, 2004), S. 213–434.
Baaken K., Herzog Welf VI. und seine Zeit, in: Welf VI. Wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr vom 5. bis 8. Oktober 1991 im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee, hg. v. Jehl, R. (1995), S. 9–28.
Bahlcke J., Eberhard W., Polívka M., Böhmen und Mähren, (Handbuch der Historischen Stätten 1998).
Bahn B. W., „...in urbe quae Geniun dicitur“. Die Burgen der Ekkehardinger an der Unstrutmündung (2. Teil), „Saale-Unstrut-Jahrbuch“, 6 (2001), S. 28–40.
Bahn B. W., Alte Wege im Unstrutmündungsgebiet, „Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte“, 56 (1972), S. 211–235.
Bahn B. W., Die Vor- und Frühgeschichte des Burgenlandkreises, 2: Augusteische Zeit bis Mittelalter, „Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt“, 1999, 4 (2000).
Bauer F. A., Das Bild der Stadt Rom in karolingischer Zeit. Der Anonymus Einsidlensis, „Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte“, 92 (1997), S. 190–228.
Benevolo L., Die Geschichte der Stadt, (1990).
Berger D., Könighaus W., Hameln – Benediktiner, später Kollegiatstift St. Bonifatius (851 bis 1863), in: Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, hg. v. J. Dolle, D. Knochenhauer, 2 (2012), S. 550–562.
Bergner H., Die Stadt Naumburg, (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen 24, 1903).
Biller Th., Häffner H.-H., Die Stadtbefestigung von Naumburg – Geschichte und Erhaltung, in: Naumburg an der Saale. Beiträge zur Baugeschichte und Stadtsanierung, hg. v. R. Cypionka, (2001), S. 239–260.
Bohnsack D., Roggenkamp H., Neuer Problemkreis um Hamelns Krypta, „Niedersächsische Denkmalpflege“, 2 (1957), S. 45–55.
Borkowsky E., Naumburg 1028–1928. Eine Geschichte deutschen Bürgertums zur Neunhundertjahrfeier, (1928).
Böttcher G., Die topographische Entwicklung von Magdeburg bis zum 12./13. Jahrhundert. Ein Versuch, in: Erzbischof Wichmann (1152–1192) und Magdeburg im hohen Mittelalter. Stadt – Erzbistum – Reich. Ausstellung zum 800. Todestag Erzbischof Wichmanns vom 29. Oktober 1992 bis 21. März 1993, hg. v. M. Puhle, (1992), S. 80–97.
Brachmann H., Schubert E., G 18: Naumburg (Bez. Halle), in: Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik, 2 (1989), S. 817–821.
Brandt H. Haithabu und die großen dänischen Ringburgen. Analysen und Antworten zu den offenen Fragen der dänischen und schleswig-holsteinischen Geschichte des 10. Jahrhunderts, (2004).
Carter J. B., Roma Quadrata and the Septimontium, „American Journal of Archaeology“, 12, 2 (1908), S. 172–183.
Cechner A., Der politische Bezirk Kaplitz, (Topographie der historischen und Kunst-Denkmale im Königreiche Böhmen 42, 1929).
Československá historická města. Tschechoslowakische historische Städte, hg. v. O. Dostál (et al.), (1974).
Chorowska M. Lasota C., Die steinerne Bebauung der Ring- und Straßenzeilen im mittelalterlichen Breslau, in: Breslau und Krakau im Hohen und Späten Mittelalter. Stadtgestalt – Wohnraum – Lebensstil, hg. v. E. Mühle, (Städteforschung Reihe A, 87, 2014), S. 77–105.
Coarelli F., Rom. Ein archäologischer Führer, (1980).
Cypionka R., Stadtgeschichte Naumburgs, in: Naumburg an der Saale. Beiträge zur Baugeschichte und Stadtsanierung, hg. v. R. Cypionka, (2001), S. 163–169.
Davidsohn R., Geschichte von Florenz, 1 (1896).
Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien, hg. v. E. Badstübner (et al.), (2005).
Dierendonck van R. M., The Early Medieval Circular Fortresses in the Province of Zeeland, The Netherlands: Ten Years After, in: Ringwälle und verwandte Strukturen des ersten Jahrtausends n. Chr. an Nord- und Ostsee. Internationales Symposium Utersum auf Föhr 29. September – 1. Oktober 2005, hg. v. E. H. Segschneider, (2009), S. 249–274.
Dimier M.-A., Recueil de plans d'églises cisterciennes, (1949).
Dittrich-Wagner U., Die Wenzelskirche zu Naumburg, (2009).
Dobat A. S., Die südskandinavischen Burgen vom Typ Trelleborg, in: Ringwälle und verwandte Strukturen des ersten Jahrtausends n. Chr. an Nord- und Ostsee. Internationales Symposium Utersum auf Föhr 29. September – 1. Oktober 2005, hg. v. E. H. Segschneider, (2009), S. 51–70.
Ehlers C., Metropolis Germaniae. Studien zur Bedeutung Speyers für das Königtum (751–1250), (1996).
Engels R. Zur Topographie Speyers im hohen Mittelalter, in: Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit, hg. v. H. W. Böhme, 2: In den südlichen Landschaften des Reiches (21992), S. 153–176.
Engels R., Speyer in der Salierzeit, in: Die Salier. Macht im Wandel. Ausstellung Speyer 10. April bis 30. Oktober 2011, hg. v. L. Heeg, 1 (2011), S. 130–139.
Erkens F.-R., In tota cunctis gratissimus aula? Egbert von Trier als Reichsbischof, in: Egbert. Erzbischof von Trier 977–993. Gedenkschrift der Diözese Trier zum 1000. Todestag, hg. v. F. J. Ronig, 2 (1993), S. 37–52.
Erkens F.-R., Konrad II. (um 990–1039). Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers, (1998).
Feldmann K., Welf VI. und sein Sohn. Das Ende des süddeutschen Welfenhauses (mit Regesten), (1971).
Friedrich G., Inde ab a. MCCLXVII usque ad a. MCCLXXVIII, (Codex diplomaticus et epistolaris Regni Bohemiae V.2, 1981).
Gawlas S., Die Lokationswende in der Geschichte mitteleuropäischer Städte, in: Rechtsstadt-Gründungen im mittelalterlichen Polen, hg. v. E. Mühle, (Städteforschung Reihe A, 81, 2011), S. 77–105.
Gawlas S., Fürstenherrschaft, Geldwirtschaft und Landesausbau im piastischen Polen, in: Rechtsstadt-Gründungen im mittelalterlichen Polen, hg. v. E. Mühle, (Städteforschung Reihe A, 81, 2011), S. 13–76.
Gregorovius F., Geschichte der Stadt Rom vom V. bis zum XVI. Jahrhundert, (21988), 1953–1957.
Grimm P., Drei Befestigungen der Ekkehardinger – Archäologische Beiträge zum Problem von Graf und Burg im 10. Jahrhundert, „Zeitschrift für Archäologie“, 5 (1971), S. 60–80.
Grotefend H., Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, (131991).
Grünhagen C., Geschichte Schlesiens, 1: Bis zum Eintritt der Habsburgischen Herrschaft, (1884).
Heine H.-W., Vorbericht zu den Grabungen im Stadtkern von Hameln, Ldkr. Hameln-Pyrmont, 1979, „Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte“, 48 (1979), S. 51–80.
Hengevoss-Dürkop K., Jerusalem – das Zentrum der Ebstorf-Karte, in: Ein Weltbild vor Columbus. Die Ebstorfer Weltkarte. Interdisziplinäres Colloquium 1988, hg. v. H. Kugler, E. Michael, (1991), S. 205–222.
Henningsen U., Besitz und Einkünfte der Herren von Rosenberg in Böhmen nach dem Urbar von 1379/84, (1989).
Herde P., Hatto II., in: Neue Deutsche Biographie, 8 (1969), S. 61.
Herrmann Ch., Schlesien, in: Mittelalterliche Architektur in Polen. Romanische und gotische Baukunst zwischen Oder und Weichsel, hg. v. Ch. Herrmann, D. von Winterfeld, 2 (2015), S. 550–723.
Hübner W., Himmel und Erdvermessung, in: Die römische Feldmesskunst. Interdisziplinäre Beiträge zu ihrer Bedeutung für die Zivilgeschichte Roms, hg. v. O. Behrends, L. Capogrossi Colognesi, (1992), S. 140–170.
Hummel H. D., Ezekiel 21–48, (Concordia Commentary. A Theological Exposition of Sacred Scripture 2007).
Hussong U., Die Geschichte des Klosters Fulda von der Gründung bis ins 11. Jahrhundert, in: Geschichte der Stadt Fulda, 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches (2009), S. 143–165.
Junge F. W. G., Neue Erkenntnisse über die Anfänge der Stadt Hameln, „Museumsverein Hameln, Jahrbuch“, (1989/1990), S. 34–48.
Kavka F., Die Städte Böhmens und Mährens zur Zeit des Přemysliden-Staates, in: Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert, hg. v. W. Rausch, (1963), S. 137–153.
Kejř J., Die mittelalterlichen Städte in den böhmischen Ländern. Gründung – Verfassung – Entwicklung, (Städteforschung Reihe A, 78, 2010).
Kiesow G., Baugeschichtliche Untersuchungen an der Marktkirche zu Hameln, in: Beiträge zur Kunstgeschichte. Festgabe für Heinz Rudolf Rosemann, hg. v. E. Guldan, (1960), S. 53–74.
Klamm M., Archäologische Untersuchungen in der Stadt Naumburg, in: Naumburg an der Saale. Beiträge zur Baugeschichte und Stadtsanierung, hg. v. R. Cypionka, (2001), S. 171–186.
Kleinen M., Magdeburg, die Lieblingspfalz Otto I.?, in: Magdeburg. Die Geschichte einer Stadt, hg. v. M. Puhle, P. Petsch, (2005), S. 75–84.
Kleinen M., Springer M., Vom Grenzhandelsplatz zur Stadt – Magdeburg zwischen 805 und 1251, in: Magdeburg. Die Geschichte einer Stadt, hg. v. M. Puhle, P. Petsch, (2005), S. 43–74.
Klemm D., Anmerkungen zur Sakralbaukunst entlang der Weser vom 11. bis zum 16. Jahrhundert, in: Die Weser. Ein Fluss in Europa. Eine länderübergreifende Ausstellung über 1200 Jahre Geschichte und Kultur des Weserraumes. Ausstellung Hameln, hg. v. N. Humburg, J. Schween, 1: Leuchtendes Mittelalter (2000), S. 72–90.
Könighaus W. P., Die Zisterzienserabtei Leubus in Schlesien von ihrer Gründung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, (2004).
Konrad R. Das himmlische und das irdische Jerusalem, in: Speculum Historiale. Geschichte im Spiegel von Geschichtsschreibung und Geschichtsdeutung. Johannes Spörl aus Anlaß seines 60. Geburtstages, hg. v. C. Bauer, L. Boehm, M. Müller, (1965), S. 523–540.
Krasnowolski B., Muster urbanistischer Anlagen von Lokationsstädten in Kleinpolen. Forschungsstand, Methoden und Versuch einer Synthese, in: Rechtsstadt-Gründungen im mittelalterlichen Polen, hg. v. E. Mühle, (Städteforschung Reihe A, 81, 2011), S. 275–321.
Krautheimer R., Rom. Schicksal einer Stadt 312–1308, (1987).
Kuča K., Urbanistická kompozice středověkých měst a městeček v jižních Čechách. Urbanistische Komposition der mittelalterlichen Städte und Märkte, „Archaeologia historica“, 17 (1992), S. 115–130.
Kugler H., Untersuchungen und Kommentar, (Die Ebstorfer Weltkarte 2, 2007).
Kunde H., Vaterabt und Mutterkloster. Die Beziehungen zwischen den Zisterzienserklöstern Pforte und Altzelle bis zum ersten Drittel des 13. Jahrhunderts, in: Altzelle. Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland und Hauskloster der Wettiner, hg. v. M. Schattkowsky, A. Thieme, (2002), S. 39–67.
Küntzel Th., 1166 – Heinrich der Löwe und der Ausbau Braunschweigs zum „sächsischen Jerusalem“, „Concilium Medii Aevi“, 19 (2016), S. 1–51.
Küntzel Th., Alte und neue Überlegungen zu den Anfängen der Stadt Hameln, „Museumsverein Hameln, Jahrbuch“, (2007), S. 34–50.
Küntzel Th., Das Baulaboratorium der Bischöfe. Überlegungen zur Kirchenplanung im früh- und hochmittelalterlichen Hildesheim, „Concilium Medii Aevi“, 18 (2015), S. 1–60.
Küntzel Th., Die Neustadt Pforzheim – Welfengründung und hirsauische Modellstadt?, (Neue Beiträge zur Pforzheimer Stadtgeschichte 5, 2016), S. 5–56.
Küntzel Th., Dornröschens Hecken. Landwehren als grüne Befestigungen des Mittelalters, „Europäisches Correspondenzblatt für interdisziplinäre Castellologie“, 2 (2013), S. 147–178.
Küntzel Th., Große Pläne: Die Baubefunde in der Krypta und in der Vierung des Bonifatiusmünsters und das ursprüngliche romanische Baukonzept, „Museumsverein Hameln, Jahrbuch“, (2013), S. 57–73.
Küntzel Th., Ist das römisch? Gedanken zur Klosterbaukunst der Karolingerzeit, in: Von der Weser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg Stephan zum 65. Geburtstag, hg. v. T. Gärtner, S. Hesse, S. König, (2015), S. 255–275.
Küntzel Th., Stadtplanung XXL – Die „Welfenstädte“ Göttingen und Hannoversch Münden neu betrachtet, „Concilium Medii Aevi“, 20 (2017), S. 27–127.
Kunz B., Schaufenster der Archäologie – 1200 Jahre Magdeburg, in: Schaufenster der Archäologie. Neues aus der archäologischen Forschung in Magdeburg, (2005), S. 15–28.
Laudage J., Otto der Große (912–973). Eine Biographie, (2001).
Ludwig M., Die Naumburger Klöster im Hochmittelalter und ihr Verhältnis zur Bischofskirche, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011, Naumburg, 29. Juni bis 2. November 2011, hg. v. H. Krohm, H. Kunde, G. Siebert, 1 (2011), S. 655–662.
Ludwig M., Naumburg, St. Georg, in: Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, 2, hg. v. Ch. Römer, M. Lücke, (Germania Benedictina 10, 2, 2012), S. 993–1031.
Lutsch H., Schlesiens Kunstdenkmäler. Textband, (1903, 1979, 1983).
Meckseper C., Zur mittelalterlichen Topographie von Hameln, „Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte“, 52 (1980), S. 203–217.
Meibeyer W., Herzog und Holländer gründen eine Stadt. Die Entstehung des Hagen, „Braunschweiger Jahrbuch“, 75 (1994), S. 7–28.
Meibeyer W., Steinführer H., Hamann B., Braunschweig, (Deutscher Historischer Städteatlas 4, 2013).
Olsen O., Schmidt H., Borgen og bebyggelsen, (Fyrkat. En jysk vikingeborg 1, 1977).
Petzschmann U., Welk A., Stadtkernarchäologie in Naumburg an der Saale. Vorbericht über die Befunde und Funde der Ausgrabung an der Salzstraße, „Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte“, 80 (1998), S. 215–249.
Piekalski J., Die Formierung des öffentlichen und privaten Raums im Breslau des 13. Jahrhunderts, in: Breslau und Krakau im Hohen und Späten Mittelalter. Stadtgestalt – Wohnraum – Lebensstil, hg. v. E. Mühle, (Städteforschung Reihe A, 87, 2014), S. 27–52.
Piekalski J., Die Lokation Breslaus als archäologisches Forschungsproblem, in: Rechtsstadt-Gründungen im mittelalterlichen Polen, hg. v. E. Mühle, (Städteforschung Reihe A, 81, 2011), S. 139–155.
Piekalski J., Prag, Breslau und Krakau. Probleme der Stadtgründung und die neue Stadtstruktur in Ostmitteleuropa, „Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“, 27 (2014), S. 95–104.
Piekalski J., Praga, Wrocław i Kraków. Przestrzeń publiczna i prywatna w czasach średniowiecznego przełomu, (2014).
Piekalski J., Von Köln nach Krakau. Der topographische Wandel früher Städte, (2001).
Pohlmann K.-F., Ezechiel. Der Stand der theologischen Deutung, (2008).
Reidinger E., Stadtplanung im hohen Mittelalter: Wiener Neustadt – Marchegg – Wien, in: Europäische Städte im Mittelalter, hg. v. F. Opll, Ch. Sonnlechner, (2010), S. 155–176.
Reuling U., Stracke D., Quedlinburg, (Deutscher Historischer Städteatlas 1, 2006).
Rosik S., Zur Genese und Funktion so genannter Neustädte in Schlesien im 13. und 14. Jahrhundert, in: Rechtsstadt-Gründungen im mittelalterlichen Polen, hg. v. E. Mühle, (Städteforschung Reihe A, 81, 2011), S. 169–179.
Rozpędowski J., Breslau zur Zeit der ersten Lokation, in: Rechtsstadt-Gründungen im mittelalterlichen Polen, hg. v. E. Mühle, (Städteforschung Reihe A, 81, 2011), S. 127–138.
Schmidt W. A., Kadaloh, der Kanzler Konrads II und Heinrichs III. für Italien. Ein Nachtrag zu C. P. Lepsius' Geschichte der Bischöfe zu Naumburg, Naumburg 1846, 8, „Allgemeine Zeitschrift für Geschichtswissenschaft“, 7 (1847), S. 531–536.
Schramm P. E., Kaiser, Rom und Renovatio. Studien zur Geschichte des römischen Erneuerungsgedankens vom Ende des Karolingischen Reiches bis zum Investiturstreit, (21957).
Schween J., Die archäologischen Ausgrabungen 2006 auf dem ehemaligen Kreishausgelände in der Hamelner Altstadt – ein erster Überblick, „Museumsverein Hameln, Jahrbuch“, (2007), S. 17–33.
Schween J., Mittelalterliche Pflasterungen und eine Bohlenwegbefestigung in der Hamelner Bäckerstraße, „Museumsverein Hameln, Jahrbuch“, (2013), S. 84–88.
Schween J., Pflastersteine und ein Zehntelgramm Gold – Ein Blick auf die archäologischen Ausgrabungen der Jahre 2010 und 2011 rund um die Marktkirche und das Hochzeitshaus in Hameln, „Museumsverein Hameln, Jahrbuch“, 2011/2012 (2012), S. 128–137.
Schwineköper B., Provinz Sachsen-Anhalt, (Handbuch der Historischen Stätten 11, 1975).
Sennhauser H. R., Stadtumgrenzung und Grenzen in der Stadt. Zur kosmologischen und heilsgeschichtlichen Ausdeutung von Stadtgestalt und Stadtsymbol – ein Ausschnitt, in: Abgrenzungen – Ausgrenzungen in der Stadt und um die Stadt, (Stadt- und Landmauern 3, 1999), S. 147–167.
Słon M., Fundatio Civitatis. Städtische Lokation und kirchliches Stiftsungsprogramm in Breslau, Krakau und Posen, in: Rechtsstadt-Gründungen im mittelalterlichen Polen, hg. v. E. Mühle, (Städteforschung Reihe A, 81, 2011), S. 107–126.
Słoń M., Warum nur ein Breslau? Versuch eines Vergleichs der Entwicklung der Städte Breslau, Prag, Krakau und Posen, in: Breslau und Krakau im Hohen und Späten Mittelalter. Stadtgestalt – Wohnraum – Lebensstil, hg. v. E. Mühle, (Städteforschung, Reihe A, 87, 2014), S. 9–25.
Spanuth H., Baudenkmäler und historische Stätten in Hameln, (61980).
Spanuth, H., Die Gestalt von Alt-Hameln, in: Geschichte der Stadt Hameln, (1939/1940), S. 101–116.
Stadler Ch., Radolfzell im Mittelalter, in: Radolfzell am Bodensee. Die Chronik, (2017), S. 42–90.
Starzyński M., Das mittelalterliche Krakau. Der Stadtrat im Herrschaftsgefüge der polnischen Metropole, (Städteforschung Reihe A, 92, 2015).
Stephan H.-G., Neue Aspekte zur Frühgeschichte und zur Entstehung der mittelalterlichen Stadt Hameln, „Die Kunde N.F.“, 36 (1985), S. 217–239.
Stock M., Anfänge der Entwicklung räumlicher Strukturen im mittelalterlichen Naumburg (Teil 1), „Saale-Unstrut-Jahrbuch“, 8 (2003), S. 56–63.
Stock M., Zur mittelalterlichen Stadtentwicklung in Sachsen-Anhalt. Ergebnisse zur Strukturentwicklung von Magdeburg und Leipzig, in: Auf dem Wege zur mittelalterlichen Stadt in Thüringen, hg. v. H.-J. Beier, P. Sachenbacher, V. Schimpff, (2014), S. 217–223.
Stoll H.-J., F 62: Magdeburg (Bez. Magdeburg). a: Altstadt, in: Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik, 2 (1989), S. 675–678.
Stoob H., Bruno von Olmütz. Das mährische Städtenetz und die europäische Politik von 1245–1281, in: Die mittelalterliche Städtebildung im südöstlichen Europa, (1977), S. 90–133.
Streich G., Burg und Kirche während des deutschen Mittelalters. Untersuchungen zur Sakraltopographie von Pfalzen, Burgen und Herrensitzen. Pfalzen- und Burgkapellen bis zur staufischen Zeit, (Vorträge und Forschungen Sonderband, 29, 1984).
Strzelczyk J., Krakau als Hauptstadt eines Teilfürstentums und als Idealzentrum Polens, in: Europas Städte zwischen Zwang und Freiheit. Die europäische Stadt um die Mitte des 13. Jahrhunderts, hg. v. W. Hartmann, (1995), S. 203–232.
Tebruck S., Adlige Herrschaft und höfische Kultur. Die Naumburger Bischöfe und ihre fürstlichen Nachbarn im 12. und 13. Jahrhundert, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2011, Naumburg, 29. Juni bis 2. November 2011, hg. v. H. Krohm, H. Kunde, G. Siebert, 1 (2011), S. 642–654.
Teegen W.-R., Vorbericht zu zwei Notgrabungen im Stadtkern von Hameln, Ldkr. Hameln-Pyrmont, in den Jahren 1983–1984, „Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte“, 55 (1986), S. 243–291.
Trimpert H., Die Entwicklung von Zeitz vom 11. bis zum 16. Jahrhundert aus archäologischer Sicht, in: Zeitz. Geschichte der Stadt im Rahmen überregionaler Ereignisse und Entwicklungen, 2: Die Zeit der Bischöfe, hg. v. R. Drössler, (2009).
Untermann M., Forma Ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser, (2001).
Vogtherr Th., Die Reichsklöster Corvey, Fulda und Hersfeld, in: Die Reichskirche in der Salierzeit, hg. v. S. Weinfurter, F. M. Siefarth, (Die Salier und das Reich 3, 1992), S. 429–464.
Voltmer E., Von der Bischofsstadt zur Reichsstadt Speyer im Hoch- und Spätmittelalter (10. bis Anfang 15. Jahrhundert), in: Geschichte der Stadt Speyer, 1 (21983), S. 249–368.
Wagner A., Wok von Rosenberg. Ein Witigone aus dem Vertrautenkreise Přemysl Ottokars II., „Bohemia. Jahrbuch des Collegium Carolinum“, 3 (1962), S. 173–198.
Wann W., Brun(o) von Schaumburg, in: Neue Deutsche Biographie, 2 (1955), S. 672.
Weber Th., Neue Ergebnisse archäologischer Forschung – Magdeburg im Mittelalter, in: Magdeburg. Die Geschichte einer Stadt, hg. v. M. Puhle, P. Petsch, (2005), S. 97–112.
Weinfurter St., Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit, (1992).
Wentz G., Schwineköper B., Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, (Germania Sacra. Das Erzbistum Magdeburg 1, 1, 1972).
Wiessner H., Crusius I., Adeliges Burgstift und Reichskirche. Zu den historischen Voraussetzungen des Naumburger Westchores und seiner Stifterfiguren, in: Studien zum weltlichen Kollegiatstift in Deutschland, hg. v. I. Crusius, (1995), S. 232–258.
Wiessner H., Devrient E., Das Bistum Naumburg, 1: Die Diözese, (Germania Sacra. Die Bistümer der Provinz Magdeburg 35, 1997).
Wiessner H., Die Anfänge der Stadt Naumburg an der Saale und ihre Entwicklung im Mittelalter, „Blätter für deutsche Landesgeschichte“, 127 (1991), S. 115–143.
Wilke J., Die Ebstorfer Weltkarte, (2001).
Winterfeld D. von, Herrmann Ch., Die vor- und hochromanische Architektur (10.–12. Jahrhundert), in: Mittelalterliche Architektur in Polen. Romanische und gotische Baukunst zwischen Oder und Weichsel, hg. v. Ch. Herrmann, D. von Winterfeld, 1, (2015), S. 38–95.
Winterfeld D. von, Herrmann Ch., Kleinpolen, in: Mittelalterliche Architektur in Polen. Romanische und gotische Baukunst zwischen Oder und Weichsel, hg. v. Ch. Herrmann, D. von Winterfeld, 1, (2015), S. 378–481.
Winterfeld D. von, Herrmann Ch., Zisterzienser, in: Mittelalterliche Architektur in Polen. Romanische und gotische Baukunst zwischen Oder und Weichsel, hg. v. Ch. Herrmann, D. von Winterfeld, 1 (2015), S. 96–183.
Wisplinghoff E., Untersuchungen zur frühen Geschichte der Abtei St. Maximin bei Trier von den Anfängen bis etwa 1150, (1970).
Wolfram H., Konrad II. 990–1039. Kaiser dreier Reiche, (2000).
Wyrozumski J., Eine Lokation oder mehrere Lokationen Krakaus nach deutschem Recht?, in: Rechtsstadt-Gründungen im mittelalterlichen Polen, hg. v. E. Mühle, (Städteforschung Reihe A, 81, 2011), S. 245–274.
Zahn E., Das Kloster St. Maximin, in: Trier, (Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 32, 1977), S. 90–97.
Zientara B., Heinrich der Bärtige und seine Zeit. Politik und Gesellschaft im mittelalterlichen Schlesien, (2002).
Pobrania
Sklep wydawnictwa:
Opublikowane
Jak cytować
Numer
Dział
Licencja
Autor zgłaszający tekst do publikacji zobowiązany jest do ujawnienia wszystkich autorów uczestniczących w przygotowaniu tekstu oraz (jeśli dotyczy) wskazanie źródeł finansowania publikacji, wkładzie instytucji naukowo-badawczych, stowarzyszeń i innych podmiotów („financial disclosure”). W wypadku tekstów przygotowanych przez dwóch lub wielu Autorów, Autorzy zobowiązani są do przesłania do Redakcji oświadczenia o wkładzie poszczególnych Autorów w powstanie publikacji (z podaniem ich afiliacji oraz wskazaniem Autora/Autorów koncepcji, założeń, metod itp.). Główną odpowiedzialność za tekst ponosi Autor zgłaszający go Redakcji.
Informujemy, że Redakcja Biuletynu Polskiej Misji Historycznej korzysta z programu antyplagiatowego iThenticate, od 2016 roku każdy artykuł jest sprawdzany pod względem oryginalności. Redakcja oświadcza, że wykryte przypadki nierzetelności naukowej będą dokumentowane oraz upubliczniane poprzez powiadomienie odpowiednich podmiotów (instytucje zatrudniające Autorów, instytucje i stowarzyszenia naukowe itp.).
Autorzy/Autorki przesyłając artykuł przez stronę APCz składają oświadczenia dotyczące praw autorskich oraz przygotowania artykułu zgodnie z zasadami etycznymi dla prac naukowych. Oswiadczenie jest także dostępne w formie dokumentu word (oświadczenie).
Statystyki
Liczba wyświetleń i pobrań: 760
Liczba cytowań: 0